Zentrum für die Dokumentation bedrohter Sprachen

Mi08Sep15:00Zentrum für die Dokumentation bedrohter SprachenEröffnung und Grundsteinlegung für das digitale Humboldt-SprachenarchivVeranstaltungsartEröffnungsveranstaltung

Details

Berlin wird zum Zentrum der Erforschung, Dokumentation und Bewahrung bedrohter Sprachen.

Im Zuge von Globalisierung und Urbanisierung werden traditionelle Sprachen in vielen Teilen der Welt nicht überleben. Immer weniger Kinder lernen die Sprachen ihrer Vorfahren. Die Hälfte der etwa 7000 weltweit gesprochenen Sprachen ist akut bedroht. Viele dieser Sprachen wurden nie aufgezeichnet. So verliert die Menschheit die Kenntnis der Sprache und das Wissen, das in diesen Sprachen steckt. Sprecher:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen versuchen, diesem Verlust entgegenzuwirken, indem sie ihre Sprachen dokumentieren, audiovisuelle Aufnahmen in digitalen Archiven aufbewahren und sie weltweit zugänglich machen.

Berlin wird zu einem Zentrum für die Dokumentation und Erhaltung bedrohter Sprachen. Grundlage ist ein großes Stipendienprogramm, das von der Arcadia- Stiftung in den nächsten 10 Jahren mit 21 Millionen Euro gefördert wird: das Endangered Languages Documentation Programme (ELDP). Das ELDP zieht zusammen mit dem digitalen Endangered Languages Archive (ELAR) von London an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. ELDP und ELAR bilden einen Grundstein für den Aufbau eines Humboldt-Spracharchivs, der durch die großzügige Förderung der Staatsministerin für Kultur und Medien ermöglicht wird. Mit dem Zentrum wird das vor 200 Jahren begonnene Werk Wilhelm von Humboldts in Berlin fortgesetzt.

Die Akademie wird die Eröffnung mit einem Festakt feiern: Zu den Redner:innen gehören Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters, die Direktorin von ELDP und ELAR Mandana Seyfeddinipur, Akademiepräsident Christoph Markschies und Semitist Shabo Talay.


*Informationen*

Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor der Veranstaltung. Bitte kommen Sie frühzeitig. Aufgrund der Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 kann es am Einlass zu Wartezeiten kommen. Für die Teilnahme sind folgende Nachweise nötig: Ein tagesaktueller negativer Testbescheid auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) oder ein Nachweis über eine vollständige COVID-19-Impfung (die letzte Impfgabe muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder ein Nachweis über Ihre Genesung (das positive PCR-Testergebnis liegt mindestens 28 Tage jedoch maximal sechs Monate zurück bzw. bei einer länger zurückliegenden Infektion in Verbindung mit mind. einer Impfung gegen Covid-19). Bitte halten Sie die entsprechenden Bescheide am Einlass bereit und beachten Sie weitere Sicherheits- und Hygienehinweise vor Ort.

Zur Anmeldung

Mehr anzeigen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Markgrafenstraße 38 10117 Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften