Zum Inhalt springen
Literaturwissenschaft in Berlin
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
  • Veranstaltungskalender
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Startseite
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
  • Veranstaltungskalender
  • Über das Projekt
    • Beitrag vorschlagen
    • Freundeskreis
    • Kontakt
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
Mehr über den Artikel erfahren Das Verlagsprojekt zero sharp
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Das Verlagsprojekt zero sharp

Maximilian Gilleßen ist Übersetzer und zusammen mit dem Buchgestalter Anton Stuckardt Begründer des Berliner Verlags zero sharp. Ihr Interesse gilt Autoren der französischen Avantgarde. Bisher sind Bände von Raymond Roussel, Jean-Pierre Brisset, Gaston de Pawlowski und René Daumal erschienen. (mehr …)

0 Kommentare
5. Februar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Orhan Pamuk on The Museum of Innocence
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Orhan Pamuk on The Museum of Innocence

Orhan Pamuk gave the 2017 Peter Szondi-Lecture on 17 October at the Freie Universität, discussing
his Museum of Innocence project. He then visited the Centre Marc Bloch to lead a seminar discussion on the project. The following is an abridged transcript of that discussion. (mehr …)

0 Kommentare
1. Februar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Berlin als literarisches Trugbild
Bernardo Carvalho © FSGS
Im Gespräch mit …

Berlin als literarisches Trugbild

Im Rahmen des Workshops de/localizing literature vom 24. bis zum 26. Januar 2017 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien haben wir den brasilianischen Schriftsteller Bernardo Carvalho interviewt. (mehr …)

0 Kommentare
18. Januar 2018
Mehr über den Artikel erfahren Joshua Cohen in Berlin
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Joshua Cohen in Berlin

Joshua Cohen is Samuel Fischer Guest Professor at the Peter Szondi Institute of the FU Berlin in the winter semester of 2017/18. (mehr …)

0 Kommentare
3. Januar 2018
Mehr über den Artikel erfahren The Politics of Psychoanalysis
Im Gespräch mit … / Positionen

The Politics of Psychoanalysis

Samo Tomšič currently works at the interdisciplinary laboratory Bild Wissen Gestaltung at the Humboldt University in Berlin. In 2015, he wrote The Capitalist Unconscious: Marx and Lacan. (mehr …)

0 Kommentare
11. Dezember 2017
Mehr über den Artikel erfahren David Wellbery on Goethe, Cavell and de Man
Im Gespräch mit …

David Wellbery on Goethe, Cavell and de Man

David E. Wellbery is a Professor at the University of Chicago, where he chairs the Department of Germanic Studies. A renowned scholar of the German tradition, he has published numerous books and essays on Lessing, Goethe, Kleist, Schopenhauer and many others. (mehr …)

0 Kommentare
2. November 2017
Mehr über den Artikel erfahren Die Wirklichkeit des Möglichen. Ein Gespräch mit Thomas Heise
Im Gespräch mit …

Die Wirklichkeit des Möglichen. Ein Gespräch mit Thomas Heise

Am 29. September 2017 fand im Rahmen der Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule eine Podiumsdiskussion zwischen der Autorin Svetlana Alexijewitsch und dem Dokumentarfilmemacher Prof. Thomas Heise statt. Im Anschluss an die Diskussion haben wir mit Thomas Heise gesprochen.

(mehr …)

0 Kommentare
30. Oktober 2017
Mehr über den Artikel erfahren Tension, Failure, Errantry
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Tension, Failure, Errantry

Recently, the ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry celebrated its 10th anniversary. We spoke to the director, Christoph Holzhey, and the staff researcher, Arnd Wedemeyer. (mehr …)

0 Kommentare
1. August 2017
Mehr über den Artikel erfahren Do(n‘t) Judge a Book by Its Cover
Im Gespräch mit …

Do(n‘t) Judge a Book by Its Cover

Roman Kuhn hat 2016 seine Doktorarbeit über peritextuelle Fiktionsmarkierungen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule erfolgreich beendet. (mehr …)

0 Kommentare
13. Juli 2017
Mehr über den Artikel erfahren Verführung als Erschließungskategorie moderner Prosa
Im Gespräch mit …

Verführung als Erschließungskategorie moderner Prosa

„Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich“ – so lautet der Titel der Doktorarbeit, die Agnieszka Hudzik zurzeit für den Druck vorbereitet. (mehr …)

0 Kommentare
13. Juni 2017
← Neuere Beiträge
Ältere Beiträge →

Kategorien

  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
  • Veranstaltungskalender

Informationen

  • Über das Projekt
  • Beitrag vorschlagen
  • Freundeskreis
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2025 - Literaturwissenschaft in Berlin | Die Beiträge geben die Meinung der Autor*Innen wieder und spiegeln nicht zwangsläufig den Standpunkt der Redaktion.
[code] global $eventon; $eventon->frontend->load_default_evo_scripts(); [/code]
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
X