Zum Inhalt springen
Literaturwissenschaft in Berlin
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
Menü Schließen
  • Startseite
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Kritiken
  • Veranstaltungen
  • Über das Projekt
    • Beitrag vorschlagen
    • Freundeskreis
    • Kontakt
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
Read more about the article „Die Lehrstühle abschaffen“
Im Gespräch mit … / Positionen

„Die Lehrstühle abschaffen“

Dieser Artikel erscheint zugleich auf dem Merkur Blog.

Die Klage über die Arbeitsverhältnisse an deutschen Universitäten wurde in den letzten Jahren immer lauter. Regelmäßig erfahren auch im Feuilleton kritische Stimmen aus dem Mittelbau ein großes Echo. De facto geändert hat sich bisher jedoch wenig. (mehr …)

0 Kommentare
13. September 2018
Read more about the article Über das Kranksein
Im Gespräch mit …

Über das Kranksein

Nina Schmidt hat sich in ihrer Dissertation an der University of Sheffield (UK) mit autobiografischem Schreiben und der Darstellung von Krankheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur beschäftigt. (mehr …)

0 Kommentare
4. September 2018
Read more about the article Robert Walser und das Kindheitswissen der Moderne
Im Gespräch mit …

Robert Walser und das Kindheitswissen der Moderne

Mareike Schildmann hat kürzlich ihre Doktorarbeit bei Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl an der HU Berlin abgeschlossen. Darin erforscht sie die Diskursgeschichte der Kindheit um 1900.

(mehr …)

0 Kommentare
26. Juli 2018
Read more about the article The Foundry: Heterotopia in the Spanish Countryside
Im Gespräch mit …

The Foundry: Heterotopia in the Spanish Countryside

“The Foundry” ist ein para-akademisches Projekt, das seit Ende 2017 in einem kleinen Dorf in Nordspanien entsteht. Dort sollen in Zukunft alternative Formate wissenschaftlichen Austauschs stattfinden: ein Ort für kritisches Denken weit abseits universitärer Bürokratien und Rahmenbedingungen. (mehr …)

Ein Kommentar
11. Juni 2018
Read more about the article Picturing Victory from Brooklyn to Buchenwald
Im Gespräch mit …

Picturing Victory from Brooklyn to Buchenwald

Leela Corman is an illustrator, cartoonist and teacher at the College of Fine Arts/University of Florida and the SequentialArtists’ Workshop. Corman recently visited Berlin to research her latest graphic novel, Victory Parade, which is set during the Second World War in both Brooklyn and Buchenwald. (mehr …)

0 Kommentare
26. März 2018
Read more about the article Wir kommen ja nicht aus der Walachei
Im Gespräch mit …

Wir kommen ja nicht aus der Walachei

Rumänien ist Schwerpunktland auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse (15.-18. März). Jan Koneffke wird dort seinen neuen Gedichtband Als sei es dein vorstellen und über Rumänien als Ort der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sprechen. (mehr …)

0 Kommentare
2. März 2018
Read more about the article Das Verlagsprojekt zero sharp
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Das Verlagsprojekt zero sharp

Maximilian Gilleßen ist Übersetzer und zusammen mit dem Buchgestalter Anton Stuckardt Begründer des Berliner Verlags zero sharp. Ihr Interesse gilt Autoren der französischen Avantgarde. Bisher sind Bände von Raymond Roussel, Jean-Pierre Brisset, Gaston de Pawlowski und René Daumal erschienen. (mehr …)

0 Kommentare
5. Februar 2018
Read more about the article Orhan Pamuk on The Museum of Innocence
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Orhan Pamuk on The Museum of Innocence

Orhan Pamuk gave the 2017 Peter Szondi-Lecture on 17 October at the Freie Universität, discussing
his Museum of Innocence project. He then visited the Centre Marc Bloch to lead a seminar discussion on the project. The following is an abridged transcript of that discussion. (mehr …)

0 Kommentare
1. Februar 2018
Read more about the article Berlin als literarisches Trugbild
Bernardo Carvalho © FSGS
Im Gespräch mit …

Berlin als literarisches Trugbild

Im Rahmen des Workshops de/localizing literature vom 24. bis zum 26. Januar 2017 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien haben wir den brasilianischen Schriftsteller Bernardo Carvalho interviewt. (mehr …)

0 Kommentare
18. Januar 2018
Read more about the article Joshua Cohen in Berlin
Im Gespräch mit … / Neulich in Berlin

Joshua Cohen in Berlin

Joshua Cohen is Samuel Fischer Guest Professor at the Peter Szondi Institute of the FU Berlin in the winter semester of 2017/18. (mehr …)

0 Kommentare
3. Januar 2018
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Gehe zur nächsten Seite
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab

Veranstaltungen

Wir stellen alle Veranstaltungen in Berlin zusammen, die für LiteraturwissenschaftlerInnen interessant sind.

zum Kalender
Alle Veranstaltungen zeigen
Aktueller Monat

Datum

Titel

Farbe

Veranstaltungsart

Alle

Ausstellungseröffnung

Buchpremiere

Buchvorstellung

Diskussion

Eröffnungsveranstaltung

Festival

Festival

Finissage

Führung

Gespräch

Hörspiel

Jahrestagung

Kolloquium

Konferenz

Konzert

Lecture Performance

Lesung

Panel

Party

Performance

Präsentation

Preisverleihung

Roundtable

Screening

Summer School

Symposium

Tagung

Vortrag

Webinar

Workshop

Veranstaltungsort

Alle

//:about blank

ACUD MACHT NEU

Akademie der Künste - Hanseatenweg

Akademie der Künste - Pariser Platz

Arts Club Berlin

Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler

Auditorium im Grimm-Zentrum

ausland

Babylon

Bard College Berlin

Barenboim-Said-Akademie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berliner Ensemble

Bibliothek am Luisenbad

Bücherbogen am Savignyplatz

Centre Marc Bloch

Collegium Hungaricum Berlin

Denkerei

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Deutsches Historisches Museum

Deutsches Theater

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie

District Berlin

Einstein Forum

Espace Diaphanes

Fahimi Bar

Filmtheater am Friedrichshain

Freie Universität Berlin

FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau

Futurium

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart

HAU - Hebbel am Ufer

Haus der Berliner Festspiele

Haus der Kulturen der Welt

Haus für Poesie

Heimathafen Neukölln

Heinrich Böll Stiftung

Helle Panke e.V.

HU Berlin

Humboldt Forum

Iberoamerikanisches Institut

ICI Berlin

Indiana University Europe Gateway

Institut Français

Instituto Cervantes

Italienisches Kulturinstitut

James Simon Galerie

Katholische Akademie in Berlin

Kulturforum

Künstlerhaus Bethanien

Kunstraum Kreuzber/Bethanien

Kunstverein Neukölln e.V.

Kvost – Kunstverein Ost e.V.

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Lettrétage

Literarisches Colloquium Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus

Literaturhaus Berlin

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Maxim-Gorki-Theater

Mendelssohn-Remise

Monarch

Museum für Fotografie

Museum für Kommunikation

Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Neues Museum

Nikolaisaal

Pierre Boulez Saal

Prachtwerk

Pro qm

Psychoanalytische Bibliothek Berlin

Refugio Berlin

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schaubühne am Lehniner Platz

Schwules Museum

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Silent Green

Sophiensäle

Spike Berlin

Sprechsaal

Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz

Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden

The American Academy in Berlin

TU Berlin

Universität der Künste

Universität Potsdam

Vierte Welt

Volksbühne Berlin

W. M. Blumenthal Akademie

Wabe Berlin

West Germany

Wissenschaftskolleg zu Berlin

Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Tweets by LitwissBerlin

Kategorien

  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze

Informationen

  • Über das Projekt
  • Freundeskreis
  • Beitrag vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2022 - Literaturwissenschaft in Berlin | Die Beiträge geben die Meinung der Autor*Innen wieder und spiegeln nicht zwangsläufig den Standpunkt der Redaktion.
X