Veranstaltungen an diesem Ort
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Dezember

Details
Explorativer Workshop im Kontext der RA 3 „Future Perfect“ In Vorbereitung einer Internationalen Tagung 2024 vom 2.–4. Dezember 2024
Details
Explorativer Workshop im Kontext der RA 3 „Future Perfect“
In Vorbereitung einer Internationalen Tagung 2024 vom 2.–4. Dezember 2024
Leitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte & Prof. Dr. Dr. h.c. Beatrice Gründler
Zunächst veranstalten wir im Herbst 2023 (30.11. und 1. Dezember 2023) einen explorativen Workshop. Ziel des ausdrücklich explorativen Workshops ist es, Textverfahren des selektiven Zusammenstellens, Sammelns, Fragmentierens und Rekomponierens in komparativer Perspektive auf vormoderne wie gegenwärtige Textkulturen in einen Dialog zu setzen. Dazu laden wir Experten/innen aus unterschiedlichen sowohl klassischen wie vormodernen und zeitgenössischen Textkulturen ein, um anhand von Fallstudien anthologische Text- bzw. Text-Bildformate zu untersuchen und die exemplarisch aufgeworfenen Fragen an konkreten Fallstudien aus unterschiedlichen Kulturen und Zeiten zu vertiefen. Die Frageperspektiven, die der Workshop aufwirft, werden Grundlage für die methodische Ausrichtung einer größeren, internationalen Fachkonferenz im Jahr 2024 sein.
Im Fokus stehen Verfahren der Textgenerierung in philologischer, ästhetischer wie materialer Hinsicht sowie Fragen nach der Form und Funktion anthologisch konstituierter Textcorpora oder -medien. Die Bezeichnung ‚Anthologien‘ wird in diesem Zusammenhang als tentativer, heuristischer Oberbegriff gesetzt, um einer Vielzahl von anthologisierenden Praktiken, d.h. konkreten Techniken, Methoden und Materialien in transtemporaler wie transkultureller Hinsicht gerecht zu werden.
‚Anthologien‘ lassen sich im weitesten Sinne als ‚Sammelschriften‘ (ἀνθολογία, Florilegien) bestimmen, d.h. als Text- oder Text-Bild-Kompositionen, in denen literarische oder poetische Textzeugen, historische Berichte und Ereignisse aber auch philosophische, religiöse sowie naturwissenschaftliche Überlieferungen in selektiv verdichteter Form zusammengeführt werden. Solche Kompendien (Kompilationen, Almanache, Atlas-Formate, Alben, Sammelcodices, Spruchsammlungen etc. und deren mannigfaltige Organisationsformen bzw. dadurch kreierte Genres [es gibt z.B. eine arabische „Kommentar-Anthologie“] – dieses Spektrum wird durch spezifische Bezeichnungen/Genres unterschiedlicher Kulturen zu erweitern sein) erweisen sich in vielen frühen klassischen Textkulturen als ein zentrales Medium der Wissensvermittlung, Ausbildung und Popularisierung von Wissen. Die komprimierte Verschränkung von unterschiedlichen autoritativen Stimmen kann ebenso als Mittel der Traditionsbildung (Kanonisierung) und deren Erweiterung wie als kulturelles Memorial fungieren. Im Blick auf Funktionen und ihre Veränderungen wird ebenso Formen eines Verhandlungsraums theoretischer oder moralischer Fragen, Dimensionen von Kontemplation, Reflexion, ästhetischer Erfahrung und/oder kritischer Infragestellung nachzugehen sein. In diesem Zusammenhang werden uns die ästhetischen Formen bzw. Materialien und Umsetzungsverfahren sowie die Adressierung von Benutzern in besonderer Weise interessieren.
Zeit & Ort
30.11.2023 – 01.12.2023
Berlin, Veranstaltung in den Räumen des EXC 2020 – Hybridformat
Weitere Informationen
Kooperationsveranstaltung:
EXC 2020 Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective
SFB 980 Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit.
Forschungsprojekt:
Premodern Anthologies and the Selective Fictions of Tradition-Building
Prof. Dr. Anne Eusterschulte // Prof. Dr. Dr. h.c. Beatrice Gründler
Mehr anzeigen
Zeit
November 30 (Donnerstag) - Dezember 1 (Freitag)
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Organised by Caroline Kögler, Research Area 4 „Literary Currencies“. The international symposium will examine the relationship between gender and ‚literary currency‘ in
Details
Organised by Caroline Kögler, Research Area 4 „Literary Currencies“.
The international symposium will examine the relationship between gender and ‚literary currency‘ in the context of a globalised, anglophone book industry. Six presentations will explore the interface between gender, literature, the book market and such phenomena as children’s literature, translation, legal requirements for the book trade, reading, climate fiction, and theatre. As will be discussed, when gender becomes a ‚currency,‘ this also has intersectional dimensions where ‚gender‘ overlaps with aspects of race, age and sexuality. The event will be rounded off with a plenary discussion of excerpts from Alexandra Dane’s White Literary Taste Production in Contemporary Book Culture (2023).
Programme
Monday, 4 December 2023
9:30 | Meeting of the Research Group
from 11:30 | Coffee
12:00 | Caroline Kögler (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Welcome
12:15 | Panel One
Melinda Harvey and Michelle Smith (Monash University Melbourne): Children’s and YA Literature and The Stella Count
Corinna Norrick-Rühl (Universität Münster) & Dr. Melinda Harvey (Monash University Melbourne): The Miles Franklin Award and the Economy of Prestige in Translation
Wanda Kaufmann (Universität Münster): „Books Are Different“: Literary Quality as a Gendered Phenomenon in the Case against the Net Book Agreement
14:00 | Catered Lunch Break
15:00 | Panel Two
Hayley Toth (Newcastle University): Gendered Practices of Reading Postcolonial Literature
Sophia Brown (Freie Universität Berlin): Displacement, Gender and Categorising Climate Fiction: A Case Study of Jesmyn Ward’s Salvage the Bones
Lianna Mark (LMU München): „Don’t pretend this is about anything grander than getting your fucking play on“: Gender as Cultural Market Currency in Contemporary British Theatre
16:45 | Coffee Break
17:15 | Plenary Discussion of Circulated Text
Alexandra Dane: White Literary Taste Production in Contemporary Book Culture (2023): Introduction & Chapter „White Feminist Solipsism and Women’s Literary Awards“
18:15 | Closing Remark
from 19:00 | Dinner
Tuesday, 5 December 2023
09:30 – 17:30 | Meeting of the Research Group (internal)
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Room 00.07
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Wednesday, 6 December 2023
10:00 – 12:00 | Melinda Harvey Guest Co-Teaching with Caroline Kögler: „Re-Thinking Diversity in Publishing“ and the „Stella-Count“
Freie Universität Berlin
Silberlaube
Room KL 29/237
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Time & Location
Dec 04, 2023 | 12:00 PM – 06:30 PM
Location: 4 December 2023
Freie Universität Berlin
Silberlaube
Room L 115
Otto-von Simson-Straße 26
Location: 5 December 2023
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Room 00.07
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Location: 6 December 2023
Freie Universität Berlin
Silberlaube
Room KL 29/237
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Further Information
Please register by 1 December, 2023: Caroline Kögler prizeworthiness@temporal-communities.de. A confirmation email will be sent after the registration deadline has passed.
Mehr anzeigen
Zeit
4 (Montag) 9:30 - 6 (Mittwoch) 12:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen
Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen Propädeutikum ein.
Das Thema lautet diesmal:
Was ist Freiheit?
Die Freie Universität Berlin feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Wie der Name bereits impliziert, war Freiheit ein grundlegender Impuls bei der Gründung unserer Universität und zählt neben Wahrheit und Gerechtigkeit zu ihren drei Kernwerten. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um in unserem diesjährigen Philosophischen Propädeutikum den Begriff genauer zu beleuchten und zu hinterfragen: Was genau verstehen wir unter „Freiheit“?“ Im Namen der Freiheit werden Kriege geführt, Revolutionen entfacht, Grenzen gezogen und Gesetze verändert. Freiheit ist grundlegendes Bedürfnis und universeller Wert. Gleichzeitig wird der Begriff so vielfältig interpretiert, dass er sich fast beliebig füllen lässt. Tatsächlich berufen sich sogar gegensätzliche Positionen gleichermaßen auf die Freiheit. Dies macht sie zu einem Geschenk für Manipulatoren, geschickte Redner und Populisten. Um die Bedingungen, Voraussetzungen und Konsequenzen verschiedener Freiheitskonzepte offenzulegen, Täuschungen zu entlarven und Widersprüche aufzudecken, möchten wir in diesem Jahr im Rahmen des 13. Philosophischen Propädeutikums antike Perspektiven auf die „Freiheit“ beleuchten. In der Antike entwickelten Philosophen und Denker ihre Ideen im wechselseitigen Austausch und vor dem Hintergrund ständiger Kriege, sich häufig wandelnder politischer Ordnungen – zwischen radikaler Demokratie und Tyrannis – und vor allem angesichts der damals allgemein akzeptierten Sklaverei. Unter diesen Umständen wurden grundlegende Fragen und Lösungsansätze entwickelt, die im Verlauf der Vortragsreihe diskutiert werden sollen: In welchem Verhältnis steht Bildung zur Freiheit? Warum können wir nur in Gemeinschaften wirklich frei sein? Worin besteht der Unterschied zwischen echter Willensfreiheit und bloßer Willkür? Inwiefern beeinflusst Krieg unsere Handlungsmöglichkeiten? Welche Vor- und Nachteile bringt Redefreiheit mit sich? Welche Verbindung besteht zwischen Physik und Freiheit? Und warum kann es vorkommen, dass der Sklave bisweilen freier ist als sein Herr?
Mit dem 13. Philosophischen Propädeutikum laden wir Sie in diesem Jahr herzlich ein, gemeinsam mit großen Denkern der Antike – wie Platon, Aristoteles, Thukydides, Epikur, Lukrez, Cicero oder Seneca – darüber nachzudenken, was einen konsistenten Freiheitsbegriff ausmacht und woher die unterschiedlichen Bewertungen und Vorstellungen kommen, die mit diesem schillernden Wort verbunden sind.
Zur Veranstaltungsreihe
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 “Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
Dr. Gregory Dikaios – „Freies Denken – Freies Sprechen: Redefreiheit in der attischen Demokratie“
‚τίς ἀγορεύειν βούλεται;‘ – ‚Wer will vor der Volksversammlung eine Rede halten?‘. Mit dieser Aufforderung lud der Ausrufer die Athener ein, zu sprechen und ihre Ansichten zu brennenden Fragen der Stadt zu äußern. Redefreiheit, ausgedrückt durch ‚παρρησία‘ (parrēhsia) < wörtlich: jede Rede> und ‚ἰσηγορία‘ (isēgoria) waren typische Merkmale der demokratischen Gesellschaft Athens, von der Politik bis zum Theater. Doch unter anderem stellen sich berechtigterweise viele Fragen: a) Wie genau haben die Athener die Redefreiheit entwickelt? b) Wie war das Verhältnis zwischen Politik und Redefreiheit? c) Gab es Grenzen der Redefreiheit? Nehmen wir den Faden des letztjährigen Philosophischen Propädeutikums auf, in dem es um Manipulation ging, und betrachten wir die andere Seite der Medaille, nämlich wie sich die Redefreiheit und die Freiheit im Allgemeinen im demokratischen Athen entwickelt.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Organisiert von Anne Eusterschulte und Simon Godart, Research Area 3: „Future Perfect“. Für die neuerlich intensivierte Rezeption stellt das Verhältnis von Zentrum
Details
Organisiert von Anne Eusterschulte und Simon Godart, Research Area 3: „Future Perfect“.
Für die neuerlich intensivierte Rezeption stellt das Verhältnis von Zentrum und Peripherie in Walter Benjamins Nachdenken über die Moderne und die Geschichte eine Herausforderung dar. In der Passagen-Arbeit, im Trauerspielbuch und in den kürzeren Texten wie dem Kunstwerk-Aufsatz oder den Thesen zum Begriff der Geschichte gehen beide Gesten Hand in Hand: die Zentralstellung beispielsweise von Paris als „Hauptstadt“ des 19. Jahrhunderts oder des Trauerspiels als Gattungssignatur des Barock einerseits, das Marginale und Vergessene, das Abwegige bzw. am Wege Liegengebliebenes historischen Geschehens andererseits, das erst in Konstellation ein Bild der Moderne entwickelt. Während erstere Perspektive vor allem thematisch Schwerpunkte in Benjamins Oeuvre setzt, zeigt sich im literarischen und kritischen Verfahren insbesondere am Umgang mit dem Material, dass Benjamins Konstellationen auch als Verhältnisbestimmungen eben zwischen Zentrum und Peripherie verstanden werden müssen.
Der Workshop „Peripherien der Moderne. Walter Benjamins historischer Materialismus als literarisches Verfahren der Geschichtskritik“ wird sich diesem Verhältnis in einer Durchsicht durch die verschiedenen Arbeitsstadien Benjamins widmen und die Relationen von Mitte und Rand in neuem Licht beleuchten.
Programm
Dienstag, 5. Dezember 2023
10:00 | Anne Eusterschulte & Simon Godart (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Einführung
10:30 | Daniel Moreno (Freie Universität Berlin): „[…] diese messerscharfe eingespielte Prädestination in der Wüste“: Zwei Landschaftliche Visionen von Walter Benjamin
11:30 | Alice Serra (Universidade Belo Horizonte, Brasilien): Vom Fragment zur Ruine: Allegorie und Peripherien des Zeitgenössischen
12:30 | Mittagspause
14:00 | Lea Fink (Freie Universität Berlin): Benjamin als „Einwohner einer rings umzingelten Stadt“ 1923 Städtische Alltagsperipherien und optische Täuschungen
15:00 | Noa Patish (Tel Aviv University): Walter Benjamin’s Critique of Modernity and the Case Study of Johann G. Hamann’s Metacritique
16:15 | Michel Métayer (École supérieure des arts décoratifs de Strasbourg): Der Strumpf als Erfahrung
17:30 | Simon Godart (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Ultima Multis
18:45 | Eli Friedlander (Tel Aviv University): First and Second Nature in Art
Mittwoch, 6. Dezember 2023
10:00 | Antonia Birnbaum (Universität der angewandten Künste Wien): Übermut und Untermut
11:15 | Christiane Heidrich (Universität der angewandten Künste Wien): Der Marktgang des Dichters
12:15 | Mittagspause
13:45 | Sebastian Tränkle (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Die verlorene und die wiedergefundene Sprache. Kindheit, Exil und Erfahrung im Sprachdenken Adornos und Benjamins
14:45 | Lisa Memmeler (Freie Universität Berlin): Räumliche Ordnung und ‚orientalisches Sehen‘ in Walter Benjamins „Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin“
16:00 | Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin / EXC 2020): Exkurs über die Place du Maroc
Further Information
For further information and registration please contact: ra3@temporal-communities.de
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Room 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
5 (Dienstag) 10:00 - 6 (Mittwoch) 16:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Tagung des romanistischen und philosophiegeschichtlichen SFB-Teilprojekts B08 „Sibyllen & Propheten. Figural gebundene Wissenskonstellationen in der Vormoderne“ (Leitung: Anne Eusterschulte und Ulrike Schneider)
Details
Tagung des romanistischen und philosophiegeschichtlichen SFB-Teilprojekts B08 „Sibyllen & Propheten. Figural gebundene Wissenskonstellationen in der Vormoderne“ (Leitung: Anne Eusterschulte und Ulrike Schneider)
Mit dem Thema ‚Wissenspaarungen‘ zielt die Tagung auf Verhandlungsformen von Wissen in vormodernen Kulturen, die sich anhand von spezifischen Figurenkonstellationen beobachten lassen. So werden etwa seit der Spätantike antik-pagane Sibyllen in unterschiedlichen Medien immer wieder in ‚Paarung‘ mit biblischen Prophetengestalten dargestellt (in Bildwerken, Texten, enzyklopädischen Schriften etc.) und damit Wissenstraditionen miteinander in Kontakt gesetzt.
Uns geht es, weit über dieses Beispiel hinaus, um unterschiedliche Gelehrtenkonstellationen bzw. Dialogsituationen und deren Inszenierungsweisen. In vormodernen Kulturen sind solche ‚Wissenspaarungen‘ in vielen Ausprägungen und Kontexten zu beobachten. An ihnen lassen sich strukturelle Bedingungen von Wissenstransfer ebenso in den Blick nehmen wie die Rolle von Materialien, Medien oder kulturhistorischen Praktiken. Die Tagung untersucht die Verhandlung von Wissen anhand solcher epistemischer Mikrokonstellationen. Der Schwerpunkt liegt auf ‚Wissenspaarungen‘ in literarischen wie theologischen, künstlerischen wie liturgischen Kontexten vormoderner Kulturen.
Wir fragen nach reziproken Bedeutungsverschiebungen, die sich über die Konfrontation, die Komplementarität oder den Dialog in solchen Wissenspaarungen artikulieren. Wie wird in diesen Begegnungen Wissen transferiert, neu konstelliert und damit verändert? Welche medienspezifischen oder intermedialen Akzentsetzungen, ästhetischen Verfahren und Deutungsangebote spielen eine Rolle? Welche Bedeutung kommt dem ‚Ort‘ des Zusammentreffens von ‚Wissensgestalten‘ zu, wenn wir etwa an Darstellungen in Kirchen, auf Portalen, in illuminierten Handschriften, im geistlichen Spiel oder in musikalischen Darbietungen denken? Welche epistemischen Aufladungen, Zuschreibungen oder transkulturellen Aneignungen werden an Figurenprogrammen erkennbar? Die interdisziplinäre Tagung widmet sich den vielfältigen Erscheinungsweisen und Inszenierungen von ‚Wissenspaarungen‘, um anhand der jeweiligen Figurenprogramme Aufschluss über wechselseitige semantische Besetzungen, die Verflechtung von Temporalstrukturen wie epistemische Dynamiken zu gewinnen, die das Aufeinandertreffen von Wissensbeständen auslöst.
Programm
Donnerstag, 7. Dezember
09:30 Uhr
Begrüßung und Kaffee
10:00–10:30 Uhr
Anne Eusterschulte/Ulrike Schneider (Berlin):
Zum Konzept der ‚Wissenspaarung‘Moderation: Claudia Reufer
10:30–11:30 Uhr
Victoria von Flemming (Braunschweig/Berlin):
Kippbewegungen – Demokrit und Heraklit
11:30–12:30 Uhr
Inga Mai Groote (Zürich):
Pythagoras und Jubal, David und Orpheus, Pindar und Luther: musikalisch-epistemische Wissenspaarungen
12:30–14:00 Uhr Lunch Moderation: Hannes Puchta
14:00–15:00 Uhr
Susanne Gödde (Berlin):
Gaia und Apollon: weibliches und männliches Wissen in der Geschichte des delphischen Orakels
15:00–16:00 Uhr
Anne Eusterschulte/Ulrike Schneider (Berlin):
Die Wissenspaarung Sibyllen und Propheten. Hermeneutische Mikrokonstellationen
16:00–16:30 Uhr KaffeeModeration: Hanna Zoe Trauer
16:30–17:30 Uhr
Elke Koch (Berlin):
Ungewöhnliche Begegnungen unter dem Kreuz – die Propheten in den ‚Bozner Marienklagen‘ und das Wissen von der Passion
17:30–18:30 Uhr
Daniel Zimmermann (Berlin):
Wissenspaarung – Wissensspaltung. Christine de Pizan und Dame Sebile
Freitag, 8. Dezember
Moderation: Carsten Michael Flaig
10:00–11:00 Uhr
Fosca Mariani Zini (Tours):
Cicero und Boethius: logische Wahlverwandtschaften
11:00–12:00 Uhr
Sara Taglialatela (Kopenhagen):
Giordano Bruno: the Many Facets of a Philosophical Mercury in Dialogue with his Contemporaries
12:00–13:00 Uhr LunchModeration: Hanna Zoe Trauer
13:00–14:00 Uhr
Şirin Dadaş (Berlin):
Zwei Figuren – (k)ein Paar. Geschlechterstreit und Konzeptionen von Liebe in Louise Labés ‚Débat de Folie et d’Amour‘ (1555)
14:00–15:00 Uhr
Hole Rößler (Wolfenbüttel):
Paarbildungen: Autorisierungsstrategien des Wissens im frühneuzeitlichen Gelehrtenporträt
15:00–15:30 Uhr Kaffee
15:30–16:30 Uhr
Hana Gründler (Florenz/Berlin):
Ein ungewöhnlicher ‚Pas de deux‘: Jan Švankmajers ‚Dialog‘ mit Leonardo da Vinci
16:30–18:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Zeit & Ort
07.12.2023 – 08.12.2023
Freie Universität Berlin
Villa des SFB Episteme in Bewegung
Schwendenerstraße 8
14195 Berlin-Dahlem
Weitere Informationen
Um Anmeldung wird gebeten: sirin.dadas@fu-berlin.de
Mehr anzeigen
Zeit
7 (Donnerstag) 9:30 - 8 (Freitag) 18:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Do07Dez(Dez 7)13:30Fr08(Dez 8)18:00Libraries in Exile'Old Books, New Homes'VeranstaltungsartWorkshop

Details
Organised by Michail Leivadiotis and Nicholas Longinotti, Research Area 1: „Competing Communities“. The workshop aims to investigate how geographical displacement of libraries
Details
Organised by Michail Leivadiotis and Nicholas Longinotti, Research Area 1: „Competing Communities“.
The workshop aims to investigate how geographical displacement of libraries or collections of books shape collective identities and function as community-building mechanism. We see the (forced) mobility of libraries in a context of migration, diaspora and exile as a highly performative gesture of identity negotiation, as a claim of continuity through narratives and allusive materialities.
Under the pressure of politics and violence, collections of books, like humans, cross borders, settle anew and speak new languages. In these circumstances, communities resort to a highly symbolic reduction of texts and books into a cohesive link. Books in search of refuge become a narratological key to tell stories about displaced identities. Libraries reflect a deeper historical construction, a craving after a lost past and a longing for an imagined future of linguistic and cultural communities: the meandering of Petrarca’s library; Byzantine libraries seeking refuge in the West; the dispersion of Bibliotheca Corviniana; the confiscation of Bibliotheca Palatina; Feuchtwanger Memorial Library, the Warburg Library and Franz Rosenzweig’s private library; the Timbuktu Manuscripts and the Gest Collection; wars, political oppression, linguistic or ethnic minorities crossing borders and carrying books.
Edmund De Waal’s exhibition „library of exile“ in Venice Biennale 2019, addressed the topics of exile and migration by introducing the subjectification of the materiality of books as a narratological key to tell stories about displaced identities. We wish to discuss the deeper connection between textual (im)materialities, displacement and identity. Discussing „exile“ as both historical and metaphorical context for dispersion and re-formation of cultural communities, the workshop aims to investigate (between macro- and micro-history) patterns of ownership, networks, communication, symbolic capital and competition. We investigate semantic evolution or transformation of libraries on the move, new meanings and/or different narratives emerged through geographical, epochal or conceptual displacement of books.
We aspire to address topics of mobility, cultural extractivism, currency, value, re-appropriation and re-signification of narratives of books and about books as transcultural and transtemporal space of identification. We aim to discuss in a global perspective the dynamics of power, types of competition, temporal entanglements as well as the materiality, mediality and performativity of exiled libraries.
Programme
Thursday, 7 December 2023
13:30-14:00 | Arrival and Coffee
14:00-14:15 | Michail Leivadiotis and Nicolas Longinotti (Freie Universität Berlin /EXC 2020): Welcome and Introductory Remarks
14:15-14:50 | Sophie Volpp (University of California, Berkeley): Rare Books in Exile. The 102 Crates of the National Peiping Library
14:50-15:25 | Anita Traninger (Freie Universität Berlin /EXC 2020): Virtual Libraries. On the Rhizomatic Qualities of Dispersed Books
15:25-15:45 | Coffee Break
15:45-16:20 | Sophus Helle (Princeton University): The Many Exiles of Babylonian Literature
16:20-16:55 | Edmund de Waal: „Nothing Is Resolved, Nothing Is Settled.“ The Afterlife of the Library of Exile
19:00 | Dinner
Friday, 8 December 2023
09:30-10:00 | Arrival and Coffee
10:00-10:35 | Sergius Kodera (Universität Wien/EXC 2020): Umberto Eco’s Biblioteca di Alessandria
10:35-11:10 | Nuria de Castilla (EPHE, PSL, Paris): A Sultan’s Library on the Move
11:10-11:30 | Coffee Break
11:30-12:05 | Yvonne Albers (Freie Universität Berlin /EXC 2020): Ruins in Print. Abd Al-Rahman Munif’s Library as Archive, Artwork and Auratic Site of the Modern Middle East
12:05-12:40 | Julia Schneidawind (LMU München): Tunis as a Bibliomigratory Destination. The Collections of Franz Rosenzweig and Henri Bergson at the National Library of Tunisia
12:40-14:30 | Lunch Break
14:30-15:05 | Claire Angotti (Université de Reims Champagne-Ardenne): Exilés à l’intérieur? Le devenir des manuscrits dans les collections universitaires parisiennes (16e–18e siècles)
15:05-15:40 | Michail Leivadiotis (Freie Universität Berlin /EXC 2020): A Byzantine Diaspora of Books: Mapping the Field
15:40-16:10 | Coffee Break
16:10-16:45 | Bernard Huss (Freie Universität Berlin /EXC 2020): Material and Mental Libraries Around Francesco Petrarch
16:45-17:20 | Nicolas Longinotti (Freie Universität Berlin): Returning From the Exile. Private and Public Libraries – Humanist Communities
17:20-18:00 | Final Remarks and Discussion
18:00 | Refreshment
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Room 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
7 (Donnerstag) 13:30 - 8 (Freitag) 18:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
International Workshop of the DFG Research Project “Energy: Key Concept of the Soviet Avant-Garde” The comprehensive exploration of the history of the
Details
International Workshop of the DFG Research Project “Energy: Key Concept of the Soviet Avant-Garde”
The comprehensive exploration of the history of the “energy” concept in the Avant-garde movement would be incomplete without considering the influence of intellectuals who, on one hand, engaged in philosophy and theology, and, on the other hand, deliberated on the nature of language. Indeed, the idea of energy gained widespread usage and emerged as a fundamental concept not only in the realms of Avant-garde art and scientific (academic and public) discourse but also in philosophy, theology and early 20th-century language theories in pre-Revolutionary Russia and the early Soviet Union. Therefore, as a continuation of our preceding workshops dedicated to the discourse on energy in the Avant-Garde movement, this workshop will specifically focus on the impact of the concept of energy in philosophical and religious considerations on language in Slavic modernism (mainly in Russia, the USSR, and the Russian emigre circle) during the early 20th century. Particularly, we will explore the influence of Palamite „energetic“ discourse and Wilhelm von Humboldt’s teachings on energeia and ergon in language, as well as his concept of the inner form of the word, on the development of Eastern European modernist teachings about language.
JK 28/208
(AVL-Konferenzraum)
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 9:00 - 19:00
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Internationaler Workshop des Teilprojekts C09 „Evaluationen von Wissen in konfuzianischen Akademien“ Given the troublesome history of the modern perception of
Details
Internationaler Workshop des Teilprojekts C09 „Evaluationen von Wissen in konfuzianischen Akademien“
Given the troublesome history of the modern perception of Confucian teaching both in the West and East Asia, there is a strong tension between texts of Chosŏn Korea literati perceived as Confucian and a large corpus of materials which are relegated either to the realm of literature, official documents, or personal writings. The purpose of the present workshop is to challenge this dichotomy and bring to attention various types of literati writings, which have been traditionally considered as not typically Confucian and were either neglected by modern research or studied only as collateral products of Confucian scholars. This concerns, above all, a large corpus of texts studied predominantly by literature specialists, such as poetry or epigraphy, texts, understood as official documents including various sorts of court memorandum, reports, or policy plans and analyses and therefore relegated to the sphere of social or cultural history, as well as a broad range of texts mined mostly for information on the author represented by correspondence, dialogues with disciples or diaries.
The notion of dichotomy between pure literature, expressing personal feelings of Chosŏn scholars, and their ideologically motivated official writings addressed either to the Korean state authorities or fellow scholars and disciples was to a large degree constructed by the literati themselves to appeal to diverse audiences in their official or private capacities yet it should not obscure the fact that most of their personal writings were motivated by the same ideals of the Learning of the Way like their reform proposals or documents submitted to the court.
As a prime example of stereotypical treatment of a Confucian scholar’s œuvre could serve collected writings of Yulgok Yi I (1536–1584) and their historical and modern reflections as materials documenting knowledge transfer and epistemic changes within Chosŏn Confucian discourse. Workshop presentations will focus on an analysis of various literary forms and genres employed by Yulgok in his quest for the spreading of the Confucian message and engage in a dialogue over the question of whether some of his texts could be singled out as typically Confucian or not. This seemingly trivial question is a basic precondition for a fundamental revision of what is currently understood as a corpus of documents belonging to the category of Korean Confucian texts. The same attention will be paid to an analysis of narrative patterns distinct to Chosŏn Confucianism compared to its Chinese counterpart.
Programme
08.12.2023
11.00–11.15
Eun Jeung Lee (Institut für Koreastudien/SFB 980)
Welcome
11.15–12.00
Vladimir Glomb (Institut für Koreastudien/SFB 980)
What do we mean by Confucian texts?: State of research and methodology
13.30–15.00
Martin Gehlmann (Ruhr Universität Bochum)
Building of Confucian Education in Korea
15.00–16.30
Marion Eggert (Ruhr Universität Bochum)
Finding one’s place in between. Gender, Religion and Conflicting Norms in Yulgok’s Yissi kamch’ŏn ki
16.45–18.15
Barbara Wall (University of Copenhagen)
Storyworld of Korean Confucianism
09.12.2023
9.30–11.00
Gregory Evon (University of New South Wales)
Yulgok and the Ethics of Death
11.00–12.30
Isabelle Sancho (EHESS, Paris)
Political Program of Korean Confucianism?: The Case of Tongho mundap
14.00–15.30
Christina Han (Wilfrid Laurier University)
Symbolism and Subtlety: Decoding Confucian Message in Chosŏn Poetry
15.30–17.00
Diana Yüksel (University of Bucharest)
Debates about Reclusion: Between Rhetorics and Political Action
17.30–19.00
Vladimir Glomb (Institut für Koreastudien/SFB 980)
Recorded Sayings as a Confucian Genre
Zeit & Ort
08.12.2023 – 09.12.2023
Institut für Koreastudien
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Straße 11
Weitere Informationen
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten: c.erdmann@fu-berlin.de
Mehr anzeigen
Zeit
8 (Freitag) 11:00 - 9 (Samstag) 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Organisiert von Sabine Nessel und Sophie Hartleib, Projekt Rest of Cast, Research Area 2: „Travelling Matters“.
Details
Organisiert von Sabine Nessel und Sophie Hartleib, Projekt Rest of Cast, Research Area 2: „Travelling Matters“.
Vortragsreihe: Filmcredits und Listen – Materialität und Temporalität
Organisiert von Sabine Nessel und Sophie Hartleib, Projekt Rest of Cast, Research Area 2: „Travelling Matters“.
Wie schaffen Bewegtbilder Wissen? Welche Rolle spielen Zahlen, Tabellen und Listen dabei? Die bildgebenden Verfahren der Naturwissenschaften erheben Messdaten über Phänomene, die sich aufgrund ihrer Größe, Entfernung oder Geschwindigkeit der technisch unvermittelten menschlichen Wahrnehmung entziehen. Sie ordnen diese numerischen Daten in Listen- und Tabellenform an, die ihrerseits die Grundlage für visuelle Darstellungsformen bilden, die etwa die molekulare Dynamik innerhalb lebender Zellen visualisieren oder die Entstehung ferner Galaxien anschaulich machen. Dabei etablieren die epistemischen Bewegtbilder aufgrund der ihnen eigenen Vitalitätseffekte und im Unterschied zu den zugrundeliegenden Messdaten ein besonderes Verhältnis zur lebendigen Materie, das sich nicht allein als Erkenntnisgewinnung beschreiben lässt, sondern zudem ein affektives Surplus enthält. Anhand von Beispielen aus der computergestützten Mikroskopie und Teleskopie befasst sich der Vortrag mit den ästhetischen Effekten der Umwandlung von zahlenbasierten Listen in Bewegtbilder. Über Vergleiche zu älteren Wissenskulturen, Bildästhetiken und Medientechniken soll diskutiert werden, wie dynamische Modelle lebendiger Embryonen, die gegenwärtig in der Zellbiologie hergestellt werden, und computeranimierte Visualisierungen des Orionnebels, die astrophysikalische Erkenntnisse in populäre Formate übersetzen, die Bezugnahme auf die erforschten Materialitäten verändern.
Freie Universität Berlin
EXC 2020 „Temporal Communities“
Raum 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen
Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen Propädeutikum ein.
Das Thema lautet diesmal:
Was ist Freiheit?
Die Freie Universität Berlin feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Wie der Name bereits impliziert, war Freiheit ein grundlegender Impuls bei der Gründung unserer Universität und zählt neben Wahrheit und Gerechtigkeit zu ihren drei Kernwerten. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um in unserem diesjährigen Philosophischen Propädeutikum den Begriff genauer zu beleuchten und zu hinterfragen: Was genau verstehen wir unter „Freiheit“?“ Im Namen der Freiheit werden Kriege geführt, Revolutionen entfacht, Grenzen gezogen und Gesetze verändert. Freiheit ist grundlegendes Bedürfnis und universeller Wert. Gleichzeitig wird der Begriff so vielfältig interpretiert, dass er sich fast beliebig füllen lässt. Tatsächlich berufen sich sogar gegensätzliche Positionen gleichermaßen auf die Freiheit. Dies macht sie zu einem Geschenk für Manipulatoren, geschickte Redner und Populisten. Um die Bedingungen, Voraussetzungen und Konsequenzen verschiedener Freiheitskonzepte offenzulegen, Täuschungen zu entlarven und Widersprüche aufzudecken, möchten wir in diesem Jahr im Rahmen des 13. Philosophischen Propädeutikums antike Perspektiven auf die „Freiheit“ beleuchten. In der Antike entwickelten Philosophen und Denker ihre Ideen im wechselseitigen Austausch und vor dem Hintergrund ständiger Kriege, sich häufig wandelnder politischer Ordnungen – zwischen radikaler Demokratie und Tyrannis – und vor allem angesichts der damals allgemein akzeptierten Sklaverei. Unter diesen Umständen wurden grundlegende Fragen und Lösungsansätze entwickelt, die im Verlauf der Vortragsreihe diskutiert werden sollen: In welchem Verhältnis steht Bildung zur Freiheit? Warum können wir nur in Gemeinschaften wirklich frei sein? Worin besteht der Unterschied zwischen echter Willensfreiheit und bloßer Willkür? Inwiefern beeinflusst Krieg unsere Handlungsmöglichkeiten? Welche Vor- und Nachteile bringt Redefreiheit mit sich? Welche Verbindung besteht zwischen Physik und Freiheit? Und warum kann es vorkommen, dass der Sklave bisweilen freier ist als sein Herr?
Mit dem 13. Philosophischen Propädeutikum laden wir Sie in diesem Jahr herzlich ein, gemeinsam mit großen Denkern der Antike – wie Platon, Aristoteles, Thukydides, Epikur, Lukrez, Cicero oder Seneca – darüber nachzudenken, was einen konsistenten Freiheitsbegriff ausmacht und woher die unterschiedlichen Bewertungen und Vorstellungen kommen, die mit diesem schillernden Wort verbunden sind.
Zur Veranstaltungsreihe
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 “Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
Juliane Küppers – „Lukrez: Freiheit ohne Götter und die Selbstermächtigung des Menschen“
Das monumentale naturphilosophische Gedicht De rerum natura des römischepikureischen
Autoren Lukrez – über das Universum, die Natur und den Menschen – ist ein
Aufruf zur Selbstermächtigung. So, wie die zuvor von dem griechischen Philosophen Epikur
beschriebenen und von Lukrez aufgegriffenen Atome sich (ohne göttliche Führung)
zusammenfinden und alle Materie des Universums bilden, so haben auch die Menschen
eine Schaffenskraft, mit der sie ihr Leben, ihre Gemeinschaften und ihr Verhältnis zur Natur
autonom gestalten können. Doch wie hängt das epikureische Konzept von Atomen und
Materie überhaupt mit der Freiheit des Menschen zusammen? Und wie genau können
Menschen nach Lukrez freie, für alle gerechte, einander zugewandte Gemeinschaften
bilden, indem sie sich als Teil einer universalen Natur verstehen?
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Einführung und Moderation: Alessandra Origgi (Freie Universität Berlin) In italienischer Sprache Federico Faloppa hat an der Universität London promoviert und war
Details
Einführung und Moderation: Alessandra Origgi (Freie Universität Berlin)
In italienischer Sprache
Federico Faloppa hat an der Universität London promoviert und war an den Universitäten von London, Granada, Birmingham und Turin tätig. Seit 15 Jahren lehrt er an der Universität Reading (UK), wo er derzeit ordentlicher Professor für Italianistik und Linguistik in der Abteilung für Sprachen und Kulturen ist. Seine Forschungsarbeiten konzentrieren sich hauptsächlich auf die Untersuchung ethnischer Stereotypen, die sprachliche Konstruktion von Vielfalt, die Beziehung zwischen Sprache und Macht, Mehrsprachigkeit in Migrationskontexten sowie Hassreden und -phänomene. Er hat u.a. veröffentlicht: „Parole contro. La rappresentazione del diverso nella lingua italiana e nei dialetti“ (2004), „Razzisti a parole (per tacer dei fatti)“ (2011), „Brevi lezioni sul linguaggio“ (2019), „#Odio. Manuale di resistenza alla violenza delle parole“ (2020) und „Sbiancare un etiope. La costruzione di un immaginario razzista“ (2022). Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit hat er immer versucht, sein Engagement für die Verbreitung und das öffentliche Engagement zu verbinden, indem er unter anderem mit Institutionen und Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeitete. Derzeit koordiniert er das Nationale Netzwerk zur Bekämpfung von Hassreden und Hassphänomenen und ist Berater des Europarats zum Thema Hassreden.
Teilnahme in Präsenz und digital per WebEx möglich. Bitte senden Sie uns eine Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de) für den Erhalt der Zugangsdaten.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
In State of the Arts legt der Anthropologe Jonas Tinius eine Darstellung des deutschen öffentlichen Theatersystems durch das Prisma einer ungewöhnlichen Institution vor, die nicht
Details
In State of the Arts legt der Anthropologe Jonas Tinius eine Darstellung des deutschen öffentlichen Theatersystems durch das Prisma einer ungewöhnlichen Institution vor, die nicht in das System passt: das Theater an der Ruhr, eine migrantische Kunstinstitution im postindustriellen Ruhrgebiet, die als Vorläufer so vieler postmigrantischer Initiativen fungierte. Das Buch analysiert, wie künstlerische Traditionen auf sozialen Wandel, Rassismus und kosmopolitische Ängste reagiert haben, und erzählt, wie sich die kritische zeitgenössische Kulturproduktion im Verhältnis zur wechselvollen Geschichte des deutschen staatlichen Mäzenatentums, des schwierigen Erbes und der Selbstkultivierung durch die Künste positioniert. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Migration nationalistische Narrative von Staatskultur und Bildung erschüttert und gleichzeitig kritische Fragen aufwirft, wie anthropologische Methoden mit professionellen, institutionalisierten und hochreflexiven Bereichen der Kulturproduktion zusammenarbeiten können.
State of the Arts. An Ethnography of German Theatre and Migration. Cambridge University Press, 2023.
(Series: Theatre and Performance Theory, edited by Tracy C. Davis)
http://www.cambridgeblog.org/2023/09/an-anthropology-of-german-theatre-by-jonas-tinius/
Institut für Theaterwissenschaft
Freie Universität Berlin
Hörsaal
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 17:00 - 18:30
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen
Details
Die Klassische Gräzistik am Institut für Griechische und Lateinische Philologie lädt ab dem 06.11. bis zum 18.12.2023 in sieben Sitzungen jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, zum 13. Philosophischen Propädeutikum ein.
Das Thema lautet diesmal:
Was ist Freiheit?
Die Freie Universität Berlin feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Wie der Name bereits impliziert, war Freiheit ein grundlegender Impuls bei der Gründung unserer Universität und zählt neben Wahrheit und Gerechtigkeit zu ihren drei Kernwerten. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um in unserem diesjährigen Philosophischen Propädeutikum den Begriff genauer zu beleuchten und zu hinterfragen: Was genau verstehen wir unter „Freiheit“?“ Im Namen der Freiheit werden Kriege geführt, Revolutionen entfacht, Grenzen gezogen und Gesetze verändert. Freiheit ist grundlegendes Bedürfnis und universeller Wert. Gleichzeitig wird der Begriff so vielfältig interpretiert, dass er sich fast beliebig füllen lässt. Tatsächlich berufen sich sogar gegensätzliche Positionen gleichermaßen auf die Freiheit. Dies macht sie zu einem Geschenk für Manipulatoren, geschickte Redner und Populisten. Um die Bedingungen, Voraussetzungen und Konsequenzen verschiedener Freiheitskonzepte offenzulegen, Täuschungen zu entlarven und Widersprüche aufzudecken, möchten wir in diesem Jahr im Rahmen des 13. Philosophischen Propädeutikums antike Perspektiven auf die „Freiheit“ beleuchten. In der Antike entwickelten Philosophen und Denker ihre Ideen im wechselseitigen Austausch und vor dem Hintergrund ständiger Kriege, sich häufig wandelnder politischer Ordnungen – zwischen radikaler Demokratie und Tyrannis – und vor allem angesichts der damals allgemein akzeptierten Sklaverei. Unter diesen Umständen wurden grundlegende Fragen und Lösungsansätze entwickelt, die im Verlauf der Vortragsreihe diskutiert werden sollen: In welchem Verhältnis steht Bildung zur Freiheit? Warum können wir nur in Gemeinschaften wirklich frei sein? Worin besteht der Unterschied zwischen echter Willensfreiheit und bloßer Willkür? Inwiefern beeinflusst Krieg unsere Handlungsmöglichkeiten? Welche Vor- und Nachteile bringt Redefreiheit mit sich? Welche Verbindung besteht zwischen Physik und Freiheit? Und warum kann es vorkommen, dass der Sklave bisweilen freier ist als sein Herr?
Mit dem 13. Philosophischen Propädeutikum laden wir Sie in diesem Jahr herzlich ein, gemeinsam mit großen Denkern der Antike – wie Platon, Aristoteles, Thukydides, Epikur, Lukrez, Cicero oder Seneca – darüber nachzudenken, was einen konsistenten Freiheitsbegriff ausmacht und woher die unterschiedlichen Bewertungen und Vorstellungen kommen, die mit diesem schillernden Wort verbunden sind.
Zur Veranstaltungsreihe
Die Philosophischen und Literaturwissenschaftlichen Propädeutika, veranstaltet von der Klassischen Gräzistik, finden seit 2010 an der Freien Universität Berlin traditionell im Frühjahr (Februar bis März) und Winter (November bis Dezember) als Vorlesungs- und Seminarreihe statt und werden in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 980 “Episteme in Bewegung” und dem Aristotelismus-Zentrum Berlin veranstaltet. Sie bieten mit Diskussionen an konkreten Texten und Vorträgen zu komplexeren Fragestellungen aus der Antike und Spätantike Einführungen in geisteswissenschaftliche Kernthemen aus der Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind interessierte Studierende und Gäste herzlich eingeladen.
Dr. Matthias Grandl – „Wie ein Hund an der Leine“ – der stoische Freiheitsbegriff bei den Römern (Cicero/Seneca)
Was bedeutet es genau, wenn die Stoiker behaupten: „Nur der Weise ist frei, und jeder Dumme ist ein Sklave“? Welche Rolle spielen derlei Behauptungen in einer Gesellschaft, in der viele Menschen keinen Zugang zu Freiheit haben? Und was können die römischen Konzepte der Freiheit noch heute mit uns zu tun haben? Über den Begriff der Freiheit in der römischen Stoa, über echte und falsche Freiheit, über die römische Sklaverei und darüber, wie man in jeder Schicksals- und Lebenslage im Geiste frei bleibt.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 18:15 - 19:45
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Organised by Christian Meyer, project The Invention of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities, Research Area 3: „Future Perfect“. This event is part of the lecture
Details
Organised by Christian Meyer, project The Invention of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities, Research Area 3: „Future Perfect“. This event is part of the lecture series The Invention of the Modern Religious Bookshelf.
Over the course of 2023 the EXC 2020 project „The Making of the Modern Religious Bookshelf: Canons, Concepts and Communities“ will host a nine-part lecture series. Summarized best by the alternative title of „on the way towards a theory of the modern religious bookshelf“ each of the nine lectures in the series will explore the space in between a single volume and the organizations that house them. Starting with the observation that religious literature often occupies a peculiar place in modern libraries and bookshops sitting under headers like Eastern Wisdom, Esoteric, or World Religion, the lecture series pursues the questions how those bookshelves developed, who were local communities or global networks behind the new canon and who were (or are) the relevant institutions or agents. Especially, how to interpret the role local practices played in displaying, shelving, or sorting books and what this means for the development of the modern religious bookshelf as a sort of agent in forming a new global religious canon.
Online participation is possible via Cisco WebEx Meetings:
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m0650fa594bfe7aa9fd8ba9d8d229a011
Freie Universität Berlin Room 2.2051 (Holzlaube) Fabeckstrasse 23–25 14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin