Robert Walser und das Kindheitswissen der Moderne
Mareike Schildmann hat kürzlich ihre Doktorarbeit bei Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl an der HU Berlin abgeschlossen. Darin erforscht sie die Diskursgeschichte der Kindheit um 1900.
Mareike Schildmann hat kürzlich ihre Doktorarbeit bei Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl an der HU Berlin abgeschlossen. Darin erforscht sie die Diskursgeschichte der Kindheit um 1900.
Im Rahmen des Workshops de/localizing literature vom 24. bis zum 26. Januar 2017 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien haben wir den brasilianischen Schriftsteller Bernardo Carvalho interviewt. (mehr …)
Roman Kuhn hat 2016 seine Doktorarbeit über peritextuelle Fiktionsmarkierungen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule erfolgreich beendet. (mehr …)
Am St Hilda’s College, University of Oxford, findet vom 9.-11. April die Tagung The Self in Verse. Exploring Autobiographical Poetry statt. Dort beschäftigt man sich mit Formen dichterischer Selbstdarstellung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein Bericht (mehr …)
„Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich“ – so lautet der Titel der Doktorarbeit, die Agnieszka Hudzik zurzeit für den Druck vorbereitet. (mehr …)
Jutta Müller-Tamm ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin und Direktorin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. (mehr …)
Am 1. April 2017 nimmt das DFG-Graduiertenkollegs 2190 “Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen” seine Arbeit an der Humboldt-Universität auf. Ein Interview mit dem Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Joseph Vogl. (mehr …)
Till Breyer hat kürzlich seine Doktorarbeit bei Joseph Vogl an der Humboldt-Universität abgegeben. Darin geht er den Darstellungsproblemen der politischen Ökonomie nach. (mehr …)