David Wagners „Romania“ – eine Empfehlung
Ein eigenartiges Buch hat David Wagner da geschrieben, einen Roman mit dem Titel Romania (Verbrecher Verlag) über das Romane-Schreiben… (mehr …)
Vom Userchen und der Flexibilität der deutschen Sprache
Die Kritik an gendergerechter Schreibweise stützt sich häufig auf das Argument der „Sprachbewahrung“. Dabei ist Sprache immer ein flexibles System gewesen, und das kann man feiern. Ein Plädoyer (mehr …)
The Foundry: Heterotopia in the Spanish Countryside
“The Foundry” ist ein para-akademisches Projekt, das seit Ende 2017 in einem kleinen Dorf in Nordspanien entsteht. Dort sollen in Zukunft alternative Formate wissenschaftlichen Austauschs stattfinden: ein Ort für kritisches Denken weit abseits universitärer Bürokratien und Rahmenbedingungen.
Unform. Zu Tom McCarthys „Satin Island“
Am 09. Februar 2018 fand ein von Eva Murašov und Jan Lietz (beide FSGS) organisierter Workshop zu Tom McCarthys Roman Satin Island an der FU Berlin statt. Der Workshop ist Teil der Reihe Unform, die sich mit der Form des modernen Romans auseinandersetzt. (mehr …)
Recherchieren, Publizieren und Vernetzen in der Komparatistik
Die Komparatistik überschreitet Grenzen – sprachlich, formal, kulturell, medial, disziplinär. Genauso unbegrenzt ist ihr Bedarf an Forschungsliteratur und Informationen. Ihm widmet sich der Fachinformationsdienst AVL mit dem Online-Portal avldigital.de. (mehr …)
Kleine Formen im Graduiertenkolleg 2190
Ob Anekdote oder Abstract, Emblem oder Emoji, Feuilleton oder Feed, Telegramm oder Tweet – kleine Formen bevölkern seit jeher die Literatur und prägen unsere Lebenswelt. (mehr …)
Picturing Victory from Brooklyn to Buchenwald
Leela Corman is an illustrator, cartoonist and teacher at the College of Fine Arts/University of Florida and the SequentialArtists’ Workshop. Corman recently visited Berlin to research her latest graphic novel, Victory Parade, which is set during the Second World War in both Brooklyn and Buchenwald. (mehr …)
Wir kommen ja nicht aus der Walachei
Rumänien ist Schwerpunktland auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse (15.-18. März). Jan Koneffke wird dort seinen neuen Gedichtband Als sei es dein vorstellen und über Rumänien als Ort der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sprechen. (mehr …)
Das Verlagsprojekt zero sharp
Maximilian Gilleßen ist Übersetzer und zusammen mit dem Buchgestalter Anton Stuckardt Begründer des Berliner Verlags zero sharp. Ihr Interesse gilt Autoren der französischen Avantgarde. Bisher sind Bände von Raymond Roussel, Jean-Pierre Brisset, Gaston de Pawlowski und René Daumal erschienen. (mehr …)