An den Grenzen der Sprache
Unter dem Titel „Text kommt in Bewegung“ fand im November die dritte und letzte Veranstaltung der Lesereihe für Gebärdensprachpoesie an der Lettrétage statt.
(mehr …)
Unter dem Titel „Text kommt in Bewegung“ fand im November die dritte und letzte Veranstaltung der Lesereihe für Gebärdensprachpoesie an der Lettrétage statt.
(mehr …)
“WTF! – the queer and feminist potential of scandal” was the title of a discussion held between Reyhan Şahin (aka Lady Bitch Ray, academic and artist), Patsy l’Amour laLove (gender researcher and ‘Polittunte’), and Jule Govrin (philosopher), chaired by Luce deLire, on Oct 11th at the ICI Berlin. (mehr …)
Ein Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus widmete sich der steigenden Popularität des Philosophen.
(mehr …)
The panel discussion Literature! And the Political? A Dialogue between Readers, Writers, Publishers and Academics sought to provide a platform for an exchange between those doing literature and those analyzing it.
(mehr …)
In the hopes of interrogating this question, the Philological Laboratory housed within the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universität Berlin hosted an international conference inviting a number of esteemed literary scholars from June 27th to 29th .
(mehr …)
Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.
(mehr …)
From June 6–9, 2019, over 30 scholars gathered in Berlin at the conference “Mosse’s Europe: New Perspectives in the Study of German Judaism, Fascism, and Sexuality” to critically reassess and carry on the legacy of the pathbreaking German-Jewish historian George L. Mosse (1918–1999) on the occasion of the centenary of his birth.
(mehr …)
Am 30. Juni fand die traditionelle Sommer-Matinée der Deutschen Marcel Proust Gesellschaft in Köln statt. In diesem Jahr im Mittelpunkt: die Präsentation des ersten von Proust ausgefüllten Fragebogens in der Bibliotheca Proustiana.
(mehr …)
In einem Workshop an der FU Berlin wurden die Faschismusanalysen von Alfred Sohn-Rethel und Georges Bataille ausgeleuchtet: Sohn-Rethel sah den deutschen Faschismus in einer ökonomischen Situation begründet, Bataille argumentierte sozialpsychologisch. (mehr …)
Im Rahmen des Workshops “Language – Gender – Transmigration” konnten Studierende und Forschende mit der Schriftstellerin Itō Hiromi in Kontakt treten und ihr Werk durch sie und ihren Übersetzer Jeffrey Angles erleben.