Drei Sätze #4: Christiane Frey
In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging.
(mehr …)
In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging.
(mehr …)
Wie verändern Pandemien politische Kommunikationsweisen, und welche Stile und Formate bestimmen den gegenwärtigen Diskurs? Der DeGruyter Verlag hat Joseph Vogl zu einem Interview geladen – auch anlässlich der neuen Publikation des Graduiertenkollegs „Kleine Formen“, die gerade unter dem Titel Verkleinerung: Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen erschienen ist.
(mehr …)
Diese Woche beginnt das Corona-Semester, das Studierende wie Lehrende in Schwierigkeiten, aber auch in eine Phase des Experimentierens bringt. Wir haben mit vier Berliner Literaturwissenschaftler*innen über Lehrkonzepte, Kommunikationsweisen und Politik im universitären Ausnahmezustand gesprochen.
(mehr …)
Der Exzellenzcluster Temporal Communities, der im Januar 2019 an der Freien Universität seine Arbeit aufgenommen hat, untersucht Literatur als Medium, das Gemeinschaften stiftet. Klassische Begriffe wie der der Nation und der Epoche sollen dabei überschritten werden.
(mehr …)
Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.
(mehr …)
Die Illustratorin Nadine Merle Stanko kam im Wintersemester 2018/19 im Rahmen des Seminars „Kafkas Erzählungen: Texte und Comicadaptionen“ von Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Anna Beckmann an die Freie Universität Berlin, um mit Studierenden über ihren noch unveröffentlichten Comic Franz Kafka – Ein Bericht für eine Akademie zu sprechen. (mehr …)
In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging. (mehr …)
Der Berliner Literaturwissenschaftler Camilo Del Valle Lattanzio hat diesen Sommer zusammen mit Wolfgang Müller-Funk (Universität Wien) einen spanisch-deutschen Band über den Dichter Octavio Paz herausgegeben. (mehr …)
Ein neuer Sammelband bietet „Perspektiven auf Autor und Werk“. (mehr …)
Nina Schmidt hat sich in ihrer Dissertation an der University of Sheffield (UK) mit autobiografischem Schreiben und der Darstellung von Krankheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur beschäftigt. (mehr …)