Zum Inhalt springen
Literaturwissenschaft in Berlin
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze
Menü Schließen
  • Startseite
  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Kritiken
  • Veranstaltungen
  • Über das Projekt
    • Beitrag vorschlagen
    • Freundeskreis
    • Kontakt
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
Infrastrukturen. Über eine Theoriemetapher in den Geisteswissenschaften
Positionen

Infrastrukturen. Über eine Theoriemetapher in den Geisteswissenschaften

In den letzten Jahren hat sich das geisteswissenschaftliche Interesse am Begriff der Infrastruktur intensiviert. Was leistet er – und welches Versprechen treibt seine Theoretisierung an?

weiterlesen
Was heißt ‚Weltliteratur‘?
Kritiken / Positionen

Was heißt ‚Weltliteratur‘?

Nach dem Ende des Kalten Krieges waren die methodischen Prämissen der Weltliteraturforschung kaum ein Gegenstand der Diskussion. Mit Siraj Ahmed und Galin Tihanov haben jetzt zwei Autoren diese Prämissen hinterfragt.

weiterlesen
Sorge Schreiben
Neulich in Berlin

Sorge Schreiben

Welche Rolle spielt Care-Verantwortung in der Literatur – und für das Schreiben selbst? Ein Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus ging dieser Frage nach.

weiterlesen

The Autobiography Effect

26. August 20193. September 2019 | Im Gespräch mit …
The Autobiography Effect

Dennis Schep’s new book The Autobiography Effect: Writing the Self in Post-Structuralist Theory has recently been published by Routledge. We spoke to the author.

weiterlesen

What is Poetic Critique?

19. August 201926. August 2019 | Neulich in Berlin
What is Poetic Critique?

In the hopes of interrogating this question, the Philological Laboratory housed within the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universität Berlin hosted an international conference inviting a number of esteemed literary scholars from June 27th to 29th .

weiterlesen

Ideologie: Eine Wiederaufnahme

6. August 20196. August 2019 | Neulich in Berlin
Ideologie: Eine Wiederaufnahme

Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.

weiterlesen

George Mosse at One Hundred

22. Juli 201922. Juli 2019 | Neulich in Berlin
George Mosse at One Hundred

From June 6–9, 2019, over 30 scholars gathered in Berlin at the conference “Mosse’s Europe: New Perspectives in the Study of German Judaism, Fascism, and Sexuality” to critically reassess and carry on the legacy of the pathbreaking German-Jewish historian George L. Mosse (1918–1999) on the occasion of the centenary of his birth. 

weiterlesen

Die „Recherche“ in nuce

10. Juli 201910. Juli 2019 | Neulich in Berlin
Die „Recherche“ in nuce

Am 30. Juni fand die traditionelle Sommer-Matinée der Deutschen Marcel Proust Gesellschaft in Köln statt. In diesem Jahr im Mittelpunkt: die Präsentation des ersten von Proust ausgefüllten Fragebogens in der Bibliotheca Proustiana.

weiterlesen

Faschismusanalysen: Bataille und Sohn-Rethel

1. Juli 20191. Juli 2019 | Neulich in Berlin
Faschismusanalysen: Bataille und Sohn-Rethel

In einem Workshop an der FU Berlin wurden die Faschismusanalysen von Alfred Sohn-Rethel und Georges Bataille ausgeleuchtet: Sohn-Rethel sah den deutschen Faschismus in einer ökonomischen Situation begründet, Bataille argumentierte sozialpsychologisch.

weiterlesen

Drei Sätze #2: Elizabeth M. Bonapfel 

26. April 20191. Mai 2019 | Drei Sätze
Drei Sätze #2: Elizabeth M. Bonapfel 

In our series Drei Sätze, we ask literary scholars to write about a specific passage they keep coming back to.

weiterlesen

My white male bookshelf

1. April 201926. April 2019 | Positionen
My white male bookshelf

Seit einem Jahr schreibt Tillmann Severin die Kolumne My white male bookshelf auf fixpoetry. Darin berichtet er, wie er alle Bücher männlicher Autoren in seinem Bücherregal umgedreht hat, sodass man nur noch den Buchblock sieht. Das Regal war weiß geworden. Seitdem liest er nur noch Autorinnen. Hier erzählt er wieso, weshalb, warum – und was ihm dabei passiert ist.

weiterlesen

Kafka im Comic: Ein Werkstattgespräch

18. März 201926. April 2019 | Im Gespräch mit …
Kafka im Comic: Ein Werkstattgespräch

Die Illustratorin Nadine Merle Stanko kam im Wintersemester 2018/19 im Rahmen des Seminars „Kafkas Erzählungen: Texte und Comicadaptionen“ von Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Anna Beckmann an die Freie Universität Berlin, um mit Studierenden über ihren noch unveröffentlichten Comic Franz Kafka – Ein Bericht für eine Akademie zu sprechen.

weiterlesen

Der junge Carl Marx

27. Februar 201926. April 2019 | Kritiken
Der junge Carl Marx

Der Politikwissenschaftler Michael Heinrich hat den ersten Band seiner neuen Marx-Biographie vorgelegt. Eine kritische Lektüre

weiterlesen
← Vorheriger 1 … 3 4 5 … 10 Nächster →
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab

Veranstaltungen

Wir stellen alle Veranstaltungen in Berlin zusammen, die für LiteraturwissenschaftlerInnen interessant sind.

zum Kalender
Alle Veranstaltungen zeigen
Aktueller Monat

Datum

Titel

Farbe

Veranstaltungsart

Alle

Ausstellungseröffnung

Buchpremiere

Buchvorstellung

Diskussion

Eröffnungsveranstaltung

Festival

Festival

Finissage

Führung

Gespräch

Hörspiel

Jahrestagung

Kolloquium

Konferenz

Konzert

Lecture Performance

Lesung

Panel

Party

Performance

Präsentation

Preisverleihung

Roundtable

Screening

Summer School

Symposium

Tagung

Vortrag

Webinar

Workshop

Veranstaltungsort

Alle

//:about blank

ACUD MACHT NEU

Akademie der Künste - Hanseatenweg

Akademie der Künste - Pariser Platz

Arts Club Berlin

Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler

Auditorium im Grimm-Zentrum

ausland

Babylon

Bard College Berlin

Barenboim-Said-Akademie

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berliner Ensemble

Bibliothek am Luisenbad

Bücherbogen am Savignyplatz

Centre Marc Bloch

Collegium Hungaricum Berlin

Denkerei

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Deutsches Historisches Museum

Deutsches Theater

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie

District Berlin

Einstein Forum

Espace Diaphanes

Fahimi Bar

Filmtheater am Friedrichshain

Freie Universität Berlin

FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau

Futurium

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart

HAU - Hebbel am Ufer

Haus der Berliner Festspiele

Haus der Kulturen der Welt

Haus für Poesie

Heimathafen Neukölln

Heinrich Böll Stiftung

Helle Panke e.V.

HU Berlin

Humboldt Forum

Iberoamerikanisches Institut

ICI Berlin

Indiana University Europe Gateway

Institut Français

Instituto Cervantes

Italienisches Kulturinstitut

James Simon Galerie

Katholische Akademie in Berlin

Kulturforum

Künstlerhaus Bethanien

Kunstraum Kreuzber/Bethanien

Kunstverein Neukölln e.V.

Kvost – Kunstverein Ost e.V.

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Lettrétage

Literarisches Colloquium Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus

Literaturhaus Berlin

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Maxim-Gorki-Theater

Mendelssohn-Remise

Monarch

Museum für Fotografie

Museum für Kommunikation

Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Neues Museum

Nikolaisaal

Pierre Boulez Saal

Prachtwerk

Pro qm

Psychoanalytische Bibliothek Berlin

Refugio Berlin

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schaubühne am Lehniner Platz

Schwules Museum

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Silent Green

Sophiensäle

Spike Berlin

Sprechsaal

Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz

Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden

The American Academy in Berlin

TU Berlin

Universität der Künste

Universität Potsdam

Vierte Welt

Volksbühne Berlin

W. M. Blumenthal Akademie

Wabe Berlin

West Germany

Wissenschaftskolleg zu Berlin

Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Tweets by LitwissBerlin

Kategorien

  • Neulich in Berlin
  • Im Gespräch mit …
  • Positionen
  • Kritiken
  • Drei Sätze

Informationen

  • Über das Projekt
  • Freundeskreis
  • Beitrag vorschlagen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2022 - Literaturwissenschaft in Berlin | Die Beiträge geben die Meinung der Autor*Innen wieder und spiegeln nicht zwangsläufig den Standpunkt der Redaktion.
X