Der brasilianische Literatur- und Kulturtheoretiker Roberto Schwarz ist einer der bedeutendsten Intellektuellen der Gegenwart. Seine Arbeiten umkreisen das Verhältnis von Gesellschaft und Literatur, Ökonomie und Kultur, Kapitalismus und Weltgeschichte. Im englischsprachigen Raum breit rezipiert, ist er in Deutschland nahezu unbekannt.

(mehr …)

“WTF! – the queer and feminist potential of scandal” was the title of a discussion held between Reyhan Şahin (aka Lady Bitch Ray, academic and artist), Patsy l’Amour laLove (gender researcher and ‘Polittunte’), and Jule Govrin (philosopher), chaired by Luce deLire, on Oct 11th at the ICI Berlin. (mehr …)

Seit Mai 2018 gibt es das Online-Magazin Ada, das in Kooperation mit dem amerikanischen Jacobin Magazine einen kritischen Blick auf die Gegenwart anbietet. Der Streit mit einer unverhofften Namensschwester führte unlängst zur Umbenennung in – Jacobin. Wir haben mit dem Herausgeber Ole Rauch über das Magazin, die Lage der Linken und den Ruf nach neuen Erzählungen gesprochen.

(mehr …)

Ein Workshop im Literaturforum im Brecht-Haus widmete sich der steigenden Popularität des Philosophen.

(mehr …)

Der Exzellenzcluster Temporal Communities, der im Januar 2019 an der Freien Universität seine Arbeit aufgenommen hat, untersucht Literatur als Medium, das Gemeinschaften stiftet. Klassische Begriffe wie der der Nation und der Epoche sollen dabei überschritten werden.

(mehr …)

From August 22 to September 2, Henk Bovekerk from Amsterdam visited The Foundry, a heterotopia in the Spanish countryside. Among other things, Henk attended a wedding, followed a workshop about metaphors and talked to other visitors. In his essay, he reflects on his experiences with an unconventional project.

(mehr …)

The panel discussion Literature! And the Political? A Dialogue between Readers, Writers, Publishers and Academics sought to provide a platform for an exchange between those doing literature and those analyzing it.

(mehr …)

Louisa Künstler im Gespräch mit Marcel Lepper über die literarische Generation 1929, die Leichtigkeit später Werke und die Rolle der Literaturarchive

(mehr …)

Dennis Schep’s new book The Autobiography Effect: Writing the Self in Post-Structuralist Theory has recently been published by Routledge. We spoke to the author.

(mehr …)

In the hopes of interrogating this question, the Philological Laboratory housed within the Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universität Berlin hosted an international conference inviting a number of esteemed literary scholars from June 27th to 29th .

(mehr …)

Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.

(mehr …)

From June 6–9, 2019, over 30 scholars gathered in Berlin at the conference “Mosse’s Europe: New Perspectives in the Study of German Judaism, Fascism, and Sexuality” to critically reassess and carry on the legacy of the pathbreaking German-Jewish historian George L. Mosse (1918–1999) on the occasion of the centenary of his birth. 

(mehr …)