Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.
(mehr …)
Ein Workshop am ZfL Berlin hat die Genealogie und Aktualität eines Begriffs ausgeleuchtet, der lange Zeit in der Versenkung verschwunden war: Ideologie.
(mehr …)From June 6–9, 2019, over 30 scholars gathered in Berlin at the conference “Mosse’s Europe: New Perspectives in the Study of German Judaism, Fascism, and Sexuality” to critically reassess and carry on the legacy of the pathbreaking German-Jewish historian George L. Mosse (1918–1999) on the occasion of the centenary of his birth.
(mehr …)Am 30. Juni fand die traditionelle Sommer-Matinée der Deutschen Marcel Proust Gesellschaft in Köln statt. In diesem Jahr im Mittelpunkt: die Präsentation des ersten von Proust ausgefüllten Fragebogens in der Bibliotheca Proustiana.
(mehr …)In einem Workshop an der FU Berlin wurden die Faschismusanalysen von Alfred Sohn-Rethel und Georges Bataille ausgeleuchtet: Sohn-Rethel sah den deutschen Faschismus in einer ökonomischen Situation begründet, Bataille argumentierte sozialpsychologisch. (mehr …)
In our series Drei Sätze, we ask literary scholars to write about a specific passage they keep coming back to. (mehr …)
Seit einem Jahr schreibt Tillmann Severin die Kolumne My white male bookshelf auf fixpoetry. Darin berichtet er, wie er alle Bücher männlicher Autoren in seinem Bücherregal umgedreht hat, sodass man nur noch den Buchblock sieht. Das Regal war weiß geworden. Seitdem liest er nur noch Autorinnen. Hier erzählt er wieso, weshalb, warum – und was ihm dabei passiert ist.
Die Illustratorin Nadine Merle Stanko kam im Wintersemester 2018/19 im Rahmen des Seminars „Kafkas Erzählungen: Texte und Comicadaptionen“ von Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Anna Beckmann an die Freie Universität Berlin, um mit Studierenden über ihren noch unveröffentlichten Comic Franz Kafka – Ein Bericht für eine Akademie zu sprechen. (mehr …)
Der Politikwissenschaftler Michael Heinrich hat den ersten Band seiner neuen Marx-Biographie vorgelegt. Eine kritische Lektüre
Im Rahmen des Workshops “Language – Gender – Transmigration” konnten Studierende und Forschende mit der Schriftstellerin Itō Hiromi in Kontakt treten und ihr Werk durch sie und ihren Übersetzer Jeffrey Angles erleben.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS) fand am 9. November 2018 im ICI Berlin eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Comp Lit Global. (Wie) Kann die Komparatistik den Eurozentrismus überwinden?“ statt.
In unserer Serie Drei Sätze schreiben Literaturwissenschaftler*innen über eine Textpassage, die ihnen nie aus dem Kopf ging. (mehr …)
Interessiert man sich für die Funktionsweise von Wissens- und Erklärungsansätzen, ist die Rede vom Rest als absolut Heterogenes nicht unproblematisch. (mehr …)