Veranstaltungsart Gespräch
Datum
Titel
Farbe
Veranstaltungsart
Alle
Ausstellungseröffnung
Buchpremiere
Buchvorstellung
Diskussion
Eröffnungsveranstaltung
Festival
Festival
Finissage
Führung
Gespräch
Hörspiel
Jahrestagung
Kolloquium
Konferenz
Konzert
Lecture Performance
Lesung
Panel
Party
Performance
Präsentation
Preisverleihung
Roundtable
Screening
Summer School
Symposium
Tagung
Vortrag
Webinar
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
//:about blank
ACUD MACHT NEU
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie der Künste - Hanseatenweg
Akademie der Künste - Pariser Platz
Arts Club Berlin
Arts Club Berlin im Verein Berliner Künstler
Auditorium im Grimm-Zentrum
ausland
Babylon
Bard College Berlin
Barenboim-Said-Akademie
Berlin Consortium for German Studies, FU Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berliner Ensemble
Bibliothek am Luisenbad
Bücherbogen am Savignyplatz
Campus Berlin – Fernuniversität Hagen
Centre Marc Bloch
Collegium Hungaricum Berlin
Denkerei
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Deutsches Historisches Museum
Deutsches Theater
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
District Berlin
Einstein Forum
English Theatre Berlin
Espace Diaphanes
Fahimi Bar
Filmtheater am Friedrichshain
Freie Universität Berlin
FU Berlin, Akademischer Senatssaal im Henry-Ford-Bau
Futurium
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
HAU - Hebbel am Ufer
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Kulturen der Welt
Haus für Poesie
Heimathafen Neukölln
Heinrich Böll Stiftung
Helle Panke e.V.
HU Berlin
Humboldt Forum
Iberoamerikanisches Institut
ICI Berlin
Indiana University Europe Gateway
Institut Français
Instituto Cervantes
Italienisches Kulturinstitut
James Simon Galerie
k.fetisch
Katholische Akademie in Berlin
Kino Arsenal
Kino in der Kulturbrauerei
Kulturforum
Künstlerhaus Bethanien
Kunstraum Kreuzber/Bethanien
Kunstraum Kreuzberg
Kunstverein Neukölln e.V.
Kvost – Kunstverein Ost e.V.
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Lettrétage
Literarisches Colloquium Berlin
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Maxim-Gorki-Theater
Mendelssohn-Remise
Monarch
Museum für Fotografie
Museum für Kommunikation
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Neues Museum
Nikolaisaal
Pierre Boulez Saal
Prachtwerk
Pro qm
Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Refugio Berlin
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Schaubühne am Lehniner Platz
Schwules Museum
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Silent Green
Sophiensäle
Spike Berlin
Sprechsaal
Staatsbibliothek zu Berlin - Potsdamer Platz
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den Linden
The American Academy in Berlin
Tieranatomisches Theater
TU Berlin
Uferstudios
Universität der Künste
Universität der Künste Medienhaus
Universität Potsdam
Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund
Vierte Welt
Volksbühne Berlin
W. M. Blumenthal Akademie
Wabe Berlin
West Germany
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Mai

Details
We come together and celebrate FOUR recent releases/launches of 1) COUNTER-N, 2) Becoming Geological, 3) Critique of Digitality and 4) Counter-Dancing Digitality. These projects are
Details
We come together and celebrate FOUR recent releases/launches of 1) COUNTER-N, 2) Becoming Geological, 3) Critique of Digitality and 4) Counter-Dancing Digitality. These projects are linked to each other via several subthreads and personal networks, sharing common veins, interfaces and steps. During the rather informal talk and presentations of the different projects we will address and discuss topics such as the necessity to practice different futures, reconnect to earthy matters and consider interfacing, modelling and dancing.
About the projects:
1) COUNTER-N
Curated/ Edited by Özgün Eylül İşcen and Shintaro Miyazaki
Web-based publishing with open access PDFs
COUNTER-N is a web-based publishing, exchange, and research collection on alternative modes of computing and futuring. To counter means to go or engage against, while to encounter means to meet or come across. As a noun, counter means a table, where accounts are made or persons meet, thus an object, which is in opposition. A counter is also a device that counts. It operates as a prefix to something to oppose or to react to. Counter-N, where N is meant as an open variable to occupy, thus Counter-N unfolds a vast possibility space of practices, concepts, institutions, and more, which are not merely encountered and opposed, but reimagined and reformulated, so that alternatives are proposed.
Özgün Eylül İşcen is a postdoc fellow at the ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry. She received her PhD in Computational Media, Arts and Cultures from Duke University in 2020. Her dissertation examines counter-visual artistic practices that intervene in the material conditions and ethico-legal systems underlying the extractive operations of computational media in the context of the Middle East.
2) Becoming Geological
Edited by Martin Howse with contributions by Agnieszka Anna Wołodźko, Ines Tomašek, Aaron Parkhurst, Michael Marder, Elaine Tam, Arthur Gouillart, Thomas Moynihan, Patricia MacCormack, Rosemary Lee, Anaïs Tondeur, Marine Legrand, Sissel Marie Tonn, Rosa Whiteley, Alfonso Borragán and Cecilia Jonsson. Published with v2, Lab for the Unstable Media
This divinatory guide has its roots and veins in the lustrous earths and waters of the Tiny Mining community, a mineral exploration collective committed to the open source exploitation of the interior of the human body for rare earth resources. Becoming Geological functions as a manual for a new relation of the human with the earth and with the cosmos, invoking becoming metal, becoming earth and becoming cosmic as potential and multiple ways of being and as active philosophies of the earth; a guide for how to live and die within new planetary and cosmic techno-cycles.
Martin Howse is occupied with an investigation of the links between the earth, software and the human psyche through the construction of experimental situations (performance, laboratories, walks, and workshops), material art works and texts. He is equally the creator of the ERD ouroboric synthesizer series and founder of the Tiny Mining community.
3) Critique of Digitality
Author: Jan Distelmeyer. Published with Palgrave Macmillan
Dealing with digitality is an urgent challenge of the present. The increasing importance and spread of computer technology not only challenges societies and individuals – this also puts pressure on the concept of digitality, which tries to grasp the totality and peculiarity of the conditions and consequences of electronic digital computing. However, precisely because digitality is commonplace, so should be its critique, its analysis and assessment. This book introduces current debates and develops its own approach to the critique of digitality, starting from diverse forms of interfacing.
Jan Distelmeyer is Professor of History and Theory of Technical Media in the European Media Studies program of the Potsdam University of Applied Sciences and the University of Potsdam. He is founding member of the Working Group Interfaces of the German Society for Media Studies (GfM), of the Brandenburg Center for Media Studies – ZeM, and of the Research College SENSING: The Knowledge of Sensitive Media. www.distelmeyer.emw-potsdam.de
4) Counter-Dancing Digitality. On Commoning and Computing
Author: Shintaro Miyazaki. Published with meson press
Digitality is imposed upon us! To change this, we should not turn away from it, but look carefully into its transformative power and make operable alternatives such as counter-algorhythms and solidarity-oriented commoning. The aim is a world where profit and property no longer exist, but instead where a cooperative dance – between all the needs posed by our ecosystems, and all the needs of people – becomes practicable. This book is a critical media theory of future-building, modulated by a focus on the potentials of counter-dancing as providing ways to unfold fugitive practices.
Shintaro Miyazaki is a (junior)-professor in „Digital Media and Computation“ (with tenure track) at the Faculty of Humanities and Social Sciences, Humboldt-Universität zu Berlin. He studied media studies, philosophy, and musicology in Basel, and Berlin, where he received a PhD in media studies in 2012. He is hosting amonst different things also the Critical Data Lab.
The book launch is supported by Humboldt-Universität zu Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 22:00
ACUD MACHT NEUVeteranenstraße 21 10119 Berlin

Details
Der Dichter Adolf Endler (geboren 1930 in Düsseldorf) befehligte eine „Sensible Armee“ von Versen, die er einzig für den friedlichen Rückzug ausgehoben hatte. In seinem Köcher befanden sich zahlreiche Alter Egos (darunter Bubi
Details
Der Dichter Adolf Endler (geboren 1930 in Düsseldorf) befehligte eine „Sensible Armee“ von Versen, die er einzig für den friedlichen Rückzug ausgehoben hatte. In seinem Köcher befanden sich zahlreiche Alter Egos (darunter Bubi Blazezak und Bobbi „Bumke“ Bergermann), die in seinen Prosatexten und Gedichten den Prenzlauer Berg aufmischten. Endler gehörte der Sächsischen Dichterschule an, war dementsprechend mit dem Formenkanon vertraut, den er gleichzeitig achtete und subversiv unterlief. Früh geriet er in Widerstreit mit der offiziellen Kulturpolitik der DDR. Er gehörte nicht dazu und wollte es auch nicht. „Ich laufe als Außenseiter – und dann noch die verkehrte Strecke.“ Trotzes halber heißt einer seiner Gedichtbände. Ein Gutachten der Stasi attestierte ihm eine „umfassende feindliche Stellungnahme in Lyrikform.“ Das dichterische Frühwerk vor 1963 wollte Endler nicht mehr gelten lassen. Die bleibenden Texte entstanden danach. Es sind Gedichte über das Läusesuchen, den Laubenpieperfriedhof, die Wirtin vom Feuchten Eck oder eine Ode auf eine vernachlässigte Sportart, die dem Sichdenberghinunterrollenlasser ein Denkmal setzt. Berühmt und vielzitiert sind Gedichte wie Resumé („Indessen nicht der kleinste Seepapagei in meinem Scheiße Gesamtwerk!“) oder Des Freundes Wettlauf mit dem Schneemann. Es ist jetzt ein Text+Kritik-Band erschienen, der sich dem Schriftsteller Adolf Endler widmet. Helmut Böttiger spricht mit dem Herausgeber und drei der Autorinnen.
In Lesung und Gespräch: Gerrit Jan Berendse | Annett Gröschner |
Kerstin Hensel | Katja Lange-Müller
Moderation: Helmut Böttiger
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Text+Kritik
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Haus für PoesieKnaackstr. 97 (Kulturbrauerei)

Details
„Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“, sang vor einiger Zeit Danger Dan nicht ohne Mutwillen – aber worauf bezieht er sich damit eigentlich?
Details
„Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“, sang vor einiger Zeit Danger Dan nicht ohne Mutwillen – aber worauf bezieht er sich damit eigentlich?
Und was hat die Kunstfreiheit mit der Wissenschaft zu tun, mit der sie in der Verfassung der Weimarer Republik zusammengespannt wurde? Der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers (Akademiemitglied, HU Berlin) und die Musikwissenschaftlerin Dörte Schmidt (Akademiemitglied, UdK Berlin) diskutieren über dieses bemerkenswerte Verhältnis und die Frage, wozu es dienen könnte.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative „Akademisierung der Künste“ der BBAW.
DIE VERANSTALTUNGSREIHE
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Verdauliches & Schmackhaftes. Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!
* Wichtige Hinweise zur Veranstaltung*
Den Unkostenbeitrag für das Mittagessen inkl. Getränk und Kaffee (12 Euro) zahlen Sie bitte in bar vor Ort. Eine Anmeldung zur Veranstaltung verpflichtet zur Übernahme der Kosten, die im Falle einer nicht fristgemäßen Abmeldung in Rechnung gestellt werden. Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor der Veranstaltung, bitte kommen Sie frühzeitig.
Zur Anmeldung
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Mit dem Begriff „Freiheit“ sind viele Gefühle und Assoziationen verbunden. Freiheit kann Versprechen, aber auch Bürde sein. Wo liegen die Grenzen von Freiheit – heute
Details
Mit dem Begriff „Freiheit“ sind viele Gefühle und Assoziationen verbunden. Freiheit kann Versprechen, aber auch Bürde sein. Wo liegen die Grenzen von Freiheit – heute oder auch in der Vergangenheit?
Hierüber und über viele weitere Fragen diskutieren die Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Präsidentin der Max Weber Stiftung Ute Frevert und der Historiker, Theologe und Präsident der Akademienunion sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Christoph Markschies.
Wir laden Sie ein, sich ihrerseits mit Ihren Fragen in die hochaktuelle Diskussion einzubringen. Gerne können Sie uns auch schon vorab Ihre Fragen oder Statements schicken an: gid(at)maxweberstiftung.de
Bitte melden Sie sich per E-Mail bis zum 30.04. an: gid(at)maxweberstiftung.de
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Arthur Asseraf: Le Désinformateur. Sur les traces de Messaoud Djebari, Algérien dans un monde colonial (2022) Am 3. Mai 2023 veranstalten wir
Details
Arthur Asseraf: Le Désinformateur. Sur les traces de Messaoud Djebari, Algérien dans un monde colonial (2022)
Am 3. Mai 2023 veranstalten wir eine Buchvorstellung mit dem Historiker Arthur Asseraf (University of Cambridge). In seinem 2022 erschienenen Buch Le désinformateur. Sur les traces de Messaoud Djebari, Algérien dans un monde colonial (Fayard) schildert er den Werdegang von Messaoud Djebari, der es während der Belle Époque auf die Titelseiten der Pariser Zeitungen schaffte und für kurze Zeit zum berühmtesten Algerier der Welt avancierte. Nach seiner Rückkehr von einer Expedition in Westafrika hatte dieser berichtet, auf französische Überlebende einer verschwundenen Mission gestoßen zu sein. Seine spektakuläre Geschichte warf jedoch bald Fragen auf: War er als Forscher, Dolmetscher und Aktivist ein Lügner? Arthur Asseraf zeichnet das Schicksal dieses rätselhaften Mannes nach, der als Algerier im Dienste Frankreichs Politik und Medien manipulierte und damit vor allem eines war: ein Meister der Desinformation. Damit stellen sich dem Historiker Fragen zur Produktion von Wahrheit in kolonialen Kontexten, aber auch zum eigenen Umgang mit Informationen und Quellen heute, denen er in seiner unkonventionellen Studie nachgeht.
Die Buchvorstellung findet in französischer Sprache in Präsenz und Digital statt und wird vom Ko-Leiter des Frankreichzentrums, dem Historiker Michael Goebel, moderiert.
Anmeldungen für eine Teilnahme in Präsenz oder Digital bitte per Mail an: Frankreichzentrum@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
Raum L116, Seminarzentrum
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin
& Online
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Künstliche Intelligenz (KI) und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig mit rasantem Tempo weiter. Was ist nötig, damit diese Tools mit uns zusammen und nicht
Details
Künstliche Intelligenz (KI) und andere innovative Technologien entwickeln sich stetig mit rasantem Tempo weiter. Was ist nötig, damit diese Tools mit uns zusammen und nicht gegen uns arbeiten?
In ihrem Vortrag geht Gina Neff der Frage nach, wie wir eine bessere Zukunft mit diesen Technologien gestalten können. Dafür beleuchtet sie, was noch getan werden muss, um generative KI und andere automatisierte Systeme in unserem Zuhause und am Arbeitsplatz nutzbar zu machen. Von Roboterchirurgie und automatisierter Fertigung bis hin zur Herstellung von Texten und Bildern mithilfe von Modellen wie GPT und Dall-E – KI verlangt von uns, neue Arbeitsweisen zu entwickeln.
Um die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu verstehen, müssen wir Antworten auf folgende Fragen finden: Wie arbeiten wir in Teams zusammen? Wie können wir uns an die neuen Möglichkeiten zur Organisation von Informationen am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft anpassen? Wollen wir uns ihnen widersetzen oder ihnen folgen? KI wird für uns alle von Nutzen sein, wenn wir diese Herausforderungen voraussehen und die Technologie sowie unsere Arbeitsplätze, Regularien und Unternehmen entsprechend daran anpassen.
Gina Neff ist geschäftsführende Direktorin des Minderoo Centre for Technology & Democracy an der University of Cambridge. Sie erforscht, wie sich die rasante Ausbreitung unserer digitalen Informationsumgebung auf Beschäftigte und Arbeitsplätze sowie auf unser Alltagsleben auswirkt. Gina Neff hat an der Columbia University in Soziologie promoviert und berät internationale Organisationen wie die UNESCO, die OECD und das Women’s Forum for the Economy and Society. Zu ihren Veröffentlichungen gehören “Venture Labor” (MIT Press 2012), “Self-Tracking” (MIT Press 2016) und “Human-Centered Data Science” (MIT Press 2022).
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 20:30
HAU - Hebbel am UferStresemannstr. 29 10963 Berlin

Details
Details
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Wo Grenzen niedergerissen werden, entstehen unverzüglich neue. Jahrzehntelang lag der Potsdamer Platz zwischen den Grenzen des Kalten Kriegs als leere Mitte Berlins brach. Ab 1990
Details
Wo Grenzen niedergerissen werden, entstehen unverzüglich neue. Jahrzehntelang lag der Potsdamer Platz zwischen den Grenzen des Kalten Kriegs als leere Mitte Berlins brach. Ab 1990 entstand dort ein neues Hauptquartier internationaler Konzerne, in unmittelbarer Nähe zum politischen Zentrum des wiedervereinigten Deutschlands. Hito Steyerls Langzeitbeobachtung des Potsdamer Platzes reflektiert die urbanen Umbrüche von den alten Zollgrenzen Berlins über die „Berliner Westafrika-Konferenz“ und die Nazizeit bis zu den Jahren nach dem Mauerfall. An ihnen zeigen sich die Spuren antisemitischer und kolonialrassistischer Geschichte sowie historischer globaler Umstrukturierungen, aber auch das Fortbestehen sozialer und politischer Grenzziehungen. Die Geschichte des Platzes macht deutlich, dass das Errichten einer mächtigen Mitte immer auch mit Ausgrenzung, besonders gegen Zugewanderte und Minderheiten, einherging.
Über die ungebrochene Aktualität der Beobachtungen von Die leere Mitte auch noch 25 Jahre nach dem Erscheinen des Films wird die Stadtforscherin Noa K. Ha mit der Künstlerin im Anschluss an die Vorführung sprechen.
Die Veranstaltung „Die leere Mitte“ ist eine Kooperation zwischen der Akademie der Künste, Berlin und der nGbK im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus und der nGbK Lectures.
Dokumentarfilm Die leere Mitte, Regie: Hito Steyerl (D 1998, 62 Min., OmeU)
Gespräch mit Hito Steyerl und Noa K. Ha
In deutscher und englischer Sprache
€ 6/4
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Akademie der Künste - HanseatenwegHanseatenweg 10, 10557 Berlin

Details
Der Name Stanisław Barańczak ist dem deutschen Publikum wenig vertraut. Gleichwohl gehörte der Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer Barańczak zur „neuen Welle“ polnischer Dichter der
Details
Der Name Stanisław Barańczak ist dem deutschen Publikum wenig vertraut. Gleichwohl gehörte der Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer Barańczak zur „neuen Welle“ polnischer Dichter der 1970er Jahre und damit zu einem Umfeld, das atmosphärisch nicht zuletzt die Zeit der Solidarność geprägt hat. Für uns sind dabei mindestens zwei Fragen von besonderem Interesse: worin liegt das Widerstandspotenzial von Literatur gegen jedwede politische Unfreiheit? Und worin bestand die Singularität des polnischen Widerstands der 1970er und 1980er Jahre – sowie dessen Bedeutung weit über das Land und die Zeit hinaus? Barańczaks Überlegungen, die er vor dem Hintergrund der Diktaturen des 20. Jahrhunderts angestellt hat, geben uns dazu überraschende Hinweise. Sie sind in ihrer konkreten Zeitbezogenzeit zugleich auch überzeitlich, so wenn er zum Beispiel die Bedeutung der Dichtung darin sieht, die Menschen aus ihren „Sprech-und Denkautomatismen zu reißen“. Seine Essays über Thomas Mann, Czesław Miłosz, Joseph Brodsky, Ossip Mandelstam bis zu Dietrich Bonhoeffer sowie diversen polnischen Autoren stellen die Frage nach der Würde des Einzelnen gerade unter unmenschlichen Bedingungen und scheinen auch heute ihre Aktualität nicht verloren zu haben.
Diese Essaysammlung ist nun unter dem Titel „Ethik und Poetik“ zum ersten Mal auf deutsch erschienen, und wir nehmen dies zum Anlass, mit zweien der Herausgeber, Michael Krüger und Jakub Gawlik, ins Gespräch zu kommen. Dies ist auch als ein Beitrag zur deutsch-polnischen Kulturvermittlung zu sehen, sowohl im Gedenken an jene Phase vor 50 Jahren als auch bezogen auf die heutige Zeit.
Michael Krüger ist Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, und war lange Jahre Leiter des Carl Hanser Verlags.
Jakub Gawlik ist Theaterregisseur, Übersetzer und Publizist.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23

Details
Anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden zeichnet die Journalistin Shelly Kupferberg die Konturen des erstaunlichen Werdegangs ihres Urgroßonkels Isidor Geller nach.
Details
Anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden zeichnet die Journalistin Shelly Kupferberg die Konturen des erstaunlichen Werdegangs ihres Urgroßonkels Isidor Geller nach.
Auf ihrer Spurensuche, die sie von Ostgalizien nach Wien, von Budapest nach Hollywood und Tel Aviv führt, stößt sie auf unzählige Geschichten: verblüffende, komische und immer wieder tragische.
Im Gespräch mit dem Journalisten Ofer Waldman spricht Shelly Kupferberg über ihre Recherchen, die Bedeutung ihrer familiären Spurensuche und die Frage: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn nichts von ihm übrig bleibt?
Es begrüßt der Akademiepräsident Christoph Markschies.
Zur Anmeldung
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin
Do04Mai20:00Do22:00Ho Rui AnFactory FilmVeranstaltungsartLecture Performance

Details
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- € Einlass: ab 19:30 Uhr Ticket: Eintrittskarten Zwischen 2013 und
Details
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 19:30 Uhr
Ticket: Eintrittskarten
Zwischen 2013 und 2014 wurden heimlich Überwachungskameras vor den Werkstoren mehrerer chinesischer Unternehmen installiert, die kurz zuvor an der New Yorker Börse notiert worden waren. In »Factory Film« vergleicht Ho Rui An diese Bilder mit Szenen aus Filmen, die in Fabriken spielen – aus mehr als einem Jahrhundert des europäischen, amerikanischen und chinesischen Kinos. Beginnend mit dem ikonischen Film »Arbeiter verlassen die Lumière-Werke« (1895) der Lumière-Brüder, der Arbeiter*innen zeigt, die aus einem Fabriktor herausgehen, untersucht Ho, wie verschiedene Genres des Fabrik-Films die sich wandelnden historischen Beziehungen zwischen Arbeit, Technologie und Kapital zum Ausdruck bringen.
Der Beitrag von Ho Rui An ist der erste von fünf neu entwickelten, künstlerischen Lecture Performances der Reihe »100 neue Wörter für Arbeit«. Diese knüpft an die erste Ausgabe »100 neue Wörter für Zuhause« an und wird 2024 mit einem anderen thematischen Schwerpunkt fortgesetzt.
Die Lecture Performance findet in englischer Lautsprache mit deutschen Übertiteln statt
»Factory Film« by Ho Rui An
Between 2013 and 2014, surveillance cameras were secretly installed in front of the factory gates of several Chinese companies which had been recently listed on the New York Stock Exchange. In »Factory Film«, these images are examined against scenes from films set in and around factories in over a century of European, American and Chinese cinema. Beginning with the Lumieres’ film showing workers walking out of a factory gate, Ho Rui An investigates how different genres of factory film speak to the shifting historical relations between labour, technology and capital that have culminated in a contemporary scenography of late capitalism where there appears to be not enough workers leaving the factory.
Ho Rui An’s contribution marks the beginning of the lecture performance series »100 New Words for Work«, which is part of the »100 New Words« project taking place from 2022 to 2024. In 2022, the first edition was held under the titel »100 New Words for Home«.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin

Details
Moderation Franziska Pierwoss Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- € Einlass: ab 20:30 Uhr Ticket: Eintrittskarten
Details
Moderation Franziska Pierwoss
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 20:30 Uhr
Ticket: Eintrittskarten
Die Eintrittskarte gilt für alle drei Veranstaltungen am Freitag.
Vom Dienstschluss über Quiet Quitting bis zum Streik gibt es diverse Formen, die Arbeit hinter sich zu lassen, sie niederzulegen oder sich ihr entgegenzustellen. Dafür gibt es angesichts einer sich rasant entwickelnden und sämtliche Tageszeiten umschlingenden Arbeitswelt reichlich Gründe und Anlässe. Im Anschluss an Ho Rui Ans Lecture Performance und Andrew Norman Wilsons Filminstallation diskutieren der Kulturwissenschaftler Diedrich Diederichsen und die Künstler*innen Ho Rui An und Franziska Pierwoss über diese Phänomene, ihre Traditionen und Bedeutungen.
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Lautsprache statt
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 21:00 - 22:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin

Details
Wer erhält eine Öffentlichkeit, auf der Bühne oder im journalistischen Diskurs? Wessen Stimmen prägen die Debatte sowohl im Theater als auch in seiner Kritik, und
Details
Wer erhält eine Öffentlichkeit, auf der Bühne oder im journalistischen Diskurs? Wessen Stimmen prägen die Debatte sowohl im Theater als auch in seiner Kritik, und über welche Formen des Theaters wird überhaupt berichtet? Die Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus vernetzt engagierte Kulturjournalist*innen aus unterschiedlichen Medien, befragt redaktionelle Routinen und Praxen und setzt sich dabei mit den Entwicklungen in aktuellen Theaterformen auseinander. Jetzt bietet das HAU den Akteur*innen ein öffentliches Podium.
Ausgehend von einer Lecture der Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan diskutieren die Journalistin Esther Boldt und der Theaterwissenschaftler Philipp Schulte mit der Choreografin und Performerin Joana Tischkau und der Journalistin Dorte Lena Eilers. Sie gehen unter anderem den Fragen nach, welche Funktion Skandalisierungsprozesse im Feld des Kulturjournalismus einnehmen und wie sich gängige Aufmerksamkeitsökonomien verschieben lassen.
Nikita Dhawan ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Entkolonialisierung. 2017 erhielt sie den Käthe-Leichter-Preis für herausragende Leistungen in der Frauen- und Geschlechterforschung sowie für die Unterstützung der Frauenbewegung und die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter. Sie erhielt zahlreiche internationale Gaststipendien. Ausgewählte Publikationen: “Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence” (2007); “Reimagining the State: Theoretical Challenges and Transformative Possibilities” (Hrsg., 2019); “Rescuing the Enlightenment from the Europeans: Critical Theories of Decolonization” (im Erscheinen). Im Jahr 2023 erhielt sie die Gerda-Henkel-Gastprofessur an der Stanford University und das Thomas Mann Fellowship.
Joana Tischkau ist freischaffende Choreografin und Performerin. In ihren Arbeiten versucht sie, die Absurdität und Willkür diverser Unterdrückungsmechanismen aufzuzeigen, und bedient sich dabei an postkolonialen Theorien, feministischen Diskursen und popkulturellen Phänomenen. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und Berlin. Ihre Inszenierung “Playblack” wurde 2019 Im Rahmen von “Alles ist Material. 20 Jahre ‘Postdramatisches Theater’” am HAU gezeigt. 2020 folgte das “Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music”, ein Ausstellungs- und Veranstaltungsformat mit Anta Helena Recke, Elisabeth Hampe und Frieder Blume.
Dorte Lena Eilers ist Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs „Kulturjournalismus“ an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding. Zudem arbeitet sie als Kulturjournalistin, überwiegend in den Sparten Musik und Theater vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Zuvor war sie von 2007 bis 2021 Redakteurin, zuletzt Chefredakteurin von Theater der Zeit. Sie ist Mitglied im Kuratorium des Fonds Darstellende Künste und im Beirat der Zeitschrift „junge bühne“ und war in diversen Jurys tätig (u.a. beim Theaterpreis des Bundes und den Mülheimer Theatertagen). Publikationen (als Mitherausgeberin) u.a. über Frank Castorf, Dimiter Gotscheff, das bulgarische Theater und neue deutschsprachige Dramatik. Zuletzt ist ihr Gesprächsband “backstage TSCHEPLANOWA” erschienen.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 18:00 - 19:30
HAU - Hebbel am UferStresemannstr. 29 10963 Berlin

Details
»Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp
Details
»Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen. Ich war der einzige der Vierundzwanzig, der persönlich erschienen war, um dieser theatralischen Frechheit beizuwohnen.« Erich Kästner beschreibt in seinen berühmten Zeilen die Bücherverbrennung auf dem heutigen Bebelplatz, die sich am 10. Mai zum 90. Mal jährt. Schriftsteller*innen und Schauspieler*innen lesen Texte der verbrannten Autor*innen und sprechen über die Bedrohung des Schreibens in heutigen Zeiten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 2023
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
Maxim-Gorki-TheaterAm Festungsgraben 2, 10117 Berlin

Details
Wie lässt sich über Gegenwart und gegenwärtig schreiben? Wie kommen alltägliche Wirklichkeit, Gesellschaftliches, Politisches in den literarischen Text und wie kann Literatur sich zur Gegenwart
Details
Wie lässt sich über Gegenwart und gegenwärtig schreiben? Wie kommen alltägliche Wirklichkeit, Gesellschaftliches, Politisches in den literarischen Text und wie kann Literatur sich zur Gegenwart verhalten? Wolfram Lotz, der mit Stücken und Sprechtexten wie Die lächerliche Finsternis (2014) oder Die Politiker (2019) als Dramatiker bekannt geworden ist, hat im letzten Jahr erstmalig ein langes Prosabuch veröffentlicht: Heilige Schrift I (2022) stellt den ersten Teil der „Zeit-Mitschrift“ eines Jahres dar, die durch die Gattungszuschreibung ‚Tagebuch‘ nur unzureichend bezeichnet wäre. Das Konzept: „alles so, wie es hinkommt, nichts bearbeiten“. Der „Kampf um die Abbildung der Wirklichkeit, um das zu Sagende, jetzt neu, da, in dieser Gegenwart“ wird bei Lotz – wie in vielen anderen avancierten Texten der Gegenwart auch – ganz explizit in Konfrontation mit dem „ERZÄHLPROBLEM“ geführt und mit einem Schreiben beantwortet, das sich als Abbildung des Prozesses anstatt als Fixierung von Ergebnissen versteht.
Workshop und Gespräch setzen sich ausgehend von den Arbeiten Wolfram Lotz’ mit dem Schreiben von und über Gegenwart auseinander.
Workshop, 16-18 Uhr
Chuchu chu. Gegenwartswahn und Gattungshybridität
Die quasi-simultanen „Aufzeichnungen“ des Alltags in Heilige Schrift I sind laut poetologischer Selbstreflexion ein „loser, überwiegend lyrischer Text, direkt dran am eigenen täglichen Rumtun, aber dennoch: IMMER SPRACHE/ […] immer gleich Gedicht, kleine Erzählung, Irgendwas-Text, größtmögliche Vielfalt von Form, aber: FORM“. Ausgehend von der Lektüre von Auszügen aus Heilige Schrift I nehmen wir im Workshop Lotz’ „Gegenwartswahn“ und die gattungshybride Form zwischen Lyrik/Poesie und Prosa in den Blick, die auf aktuelle Verhältnisse ebenso zielt wie auf Gegenwärtigkeit als Erfahrungsmoment. Auf dieser Grundlage befragen wir, unter zusätzlicher Bezugnahme auf einen dramatischen und einen theatertheoretischen Text – Thilo Sarrazin Monolog und Rede zum unmöglichen Theater –, das Schreiben Lotz’ gemeinsam daraufhin, ob, und wenn ja: inwiefern es als (kritisch) auf Gesellschaft gerichtetes und in diesem Sinne ‚politisches‘ Schreiben lesbar ist.
Um sich zum Workshop anzumelden, senden Sie bitte bis zum 24.04. eine Email an Barbara Bausch (b.bausch@fu-berlin.de). Der Workshop ist offen für alle Interessierten; Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die zur Vorbereitung zu lesenden Texte werden den Teilnehmer·innen vorab als Reader zur Verfügung gestellt.
Lesung und Gespräch, 18-20 Uhr
Scheitern in eine bessere Zukunft hinein. Wolfram Lotz in Lesung und Gespräch
Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa und wurde vielfach ausgezeichnet. In seinen Stücken stellt er die Darstellung von Wirklichkeit auf der Bühne in Frage und fordert ein „Unmögliches Theater“, in dem die Fiktion die Realität bestimmt und verändert. Ausgehend von einer Lesung aus Heilige Schrift I wird das Gespräch mit Wolfram Lotz um die Fragen kreisen, was am Erzählen problematisch ist, worin die Potentiale des literarischen Schreibens und der Fiktion liegen und wie Literatur politisch sein kann.
Lesung und Gespräch sind öffentlich, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
16 Uhr (Workshop – Anmeldung erforderlich)
18 Uhr (Lesung und Gespräch – keine Anmeldung erforderlich)
Freie Universität Berlin
GalileA (ehemals „Ristorante Galileo“)
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin
Weitere Informationen
Barbara Bausch (b.bausch@fu-berlin.de)
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 16:00 - 20:00
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Theaterintendantinnen und Pianisten erhalten Morddrohungen, das Publikum muss ein Berliner Revuetheater wegen einer Bombenwarnung verlassen, in Zwickau marschieren Skins vor einer Galerie auf, in Stuttgart
Details
Theaterintendantinnen und Pianisten erhalten Morddrohungen, das Publikum muss ein Berliner Revuetheater wegen einer Bombenwarnung verlassen, in Zwickau marschieren Skins vor einer Galerie auf, in Stuttgart verlangen AfD-Abgeordnete eine Übersicht über Theatermitarbeiter mit Migrationshintergrund. Rechte Politiker sprechen üble Beleidigungen aus und appellieren ans Volksempfinden. Nichts davon ist ein Einzelfall. Die Neue Rechte hat die Kultur als Kampffeld entdeckt: Aber weshalb interessieren sich AfD-Politiker plötzlich für Tanztheater und zeitgenössische Musik? Und was geht im Kopf von Leuten vor, die Buchhändlern das Auto anzünden oder Sprengsätze in Jugendzentren werfen?
In seinem neuen Buch „Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit“ dokumentiert der Journalist Peter Laudenbach über hundert rechte Übergriffe auf die Kunstfreiheit. Welche Muster lassen sich dabei beobachten? Welche Funktionen und Folgen haben die gezielten Gewaltandrohungen in rechten Eskalationsstrategien? Was macht Theater und Kunstinstallationen zu attraktiven Zielen?
Moderation: Lena Luczak
Peter Laudenbach schreibt regelmäßig für die „Süddeutsche Zeitung“, „brand eins“ und die „taz“. Er hat Interviewbände mit Jonathan Meese, Frank Castorf und Alexander Kluge veröffentlicht. Seit mehreren Jahren recherchiert Laudenbach zu rechten Übergriffen und hat dabei eng mit dem Kulturbündnis „Die Vielen“ zusammengearbeitet.
Almut Fischer ist eine Dramaturgin und Regisseurin und war als Schauspieldirektorin und leitende Dramaturgin für Schauspiel und Puppentheater am Anhaltischen Theater Dessau engagiert. Vorher arbeitete sie an verschiedenen namenhaften Theatern und Festivals.
Wilhelm Heitmeyer ist ein deutscher Soziologe und Gründungsdirektor am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, an dem er bis heute forscht. Heitmeyer entwickelte u.a. das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 20:00 - 22:00
Berliner EnsembleBERTOLT-BRECHT-PLATZ 1, 10117 BERLIN

Details
Lutz Dammbecks filmische Auseinandersetzung mit dem Bildhauer Arno Breker untersucht die deutsche Beziehung zwischen Kunst und Macht. Breker gehörte zu den
Details
Lutz Dammbecks filmische Auseinandersetzung mit dem Bildhauer Arno Breker untersucht die deutsche Beziehung zwischen Kunst und Macht. Breker gehörte zu den meistbeschäftigten Künstler*innen des NS-Staats. Zwischen 1936 und 1945 arbeitete er fast ausschließlich für den Architekten Albert Speer und dessen Planungen für die Umgestaltung Berlins zur „Welthauptstadt“. 1938 wird Breker Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin; 1944 folgt er dem Ruf als Vorsteher eines Meisterateliers der Preußischen Akademie der Künste und in den Senat der Akademie, im selben Jahr nimmt Adolf Hitler selbst ihn in die „Liste der Gottbegnadeten“ auf. Nach Kriegsende wird Breker als „Mitläufer“ eingestuft und erhält bis zu seinem Tod 1991 zahlreiche private Aufträge von Unternehmern, Politikern (wie Ludwig Erhart und Konrad Adenauer) und Künstlern (wie Salvador Dalí, Jean Cocteau, Jean Marais u.a.).
Ausgehend von Brekers Biografie und vor dem Hintergrund deutscher Kunst- und Zeitgeschichte geht Dammbeck den Fragen nach, wo die Grenze zwischen „autonomer“ Kunst und Machtopportunismus verläuft, ob es eine ästhetische „Unschuldigkeit“ gibt und wo sich ideologische Kontinuitäten nach 1945 ausdrücken. Zeit der Götter kombiniert Dokumentation, Inszenierung und Gespräche mit u.a. Brekers Hauptmodell, dem Sportler Gustav Stührk, Brekers Sekretärin Erna Gabriel, dem Schriftsteller Ernst Jünger, dem Schauspieler Jean Marais, dem Sammler Peter Ludwig sowie Werner Stötzer, einem der namhaften Bildhauer der DDR. Dammbecks Interviewmontage ist auch ein Zeitzeugnis der frühen 1990er-Jahre und ihrem Verhältnis zur jüngsten Vergangenheit.
Im Anschluss an den Film diskutieren die Schriftstellerin Manja Präkels und die Kunsthistorikerin Dorothea Schöne mit dem Filmemacher, moderiert von dem Journalisten Matthias Dell.
Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung MACHT RAUM GEWALT
Lutz Dammbeck ist bildender Künstler und Filmemacher. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem in das XX. jahrhundert. ein jahrhundert kunst in deutschland (Nationalgalerie Berlin, 1999), Paranoia (Akademie der Künste Berlin, 2006), Art of Two Germanys / Cold War Cultures (Los Angeles County Art Museum, 2009) und Nostalgia Is An Extended Feedback (Nam June Paik Art Center Seoul, 2013). Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Zeit der Götter (1992), Das Netz – Adorno, LSD und Internet (2003) und Overgames (2015). Dammbeck lebt und arbeitet in Hamburg.
Matthias Dell ist Film- und Medienkritiker, arbeitet für das Deutschlandradio und schreibt die wöchentliche Tatort/Polizeiruf-Kolumne Obduktionsbericht auf ZEIT Online. Autor für Cargo, Merkur, u.a. Bücher: Über Thomas Heise (2014) und Duisburg Düsterburg. Werner Ružička im Gespräch (2018, beide gemeinsam mit Simon Rothöhler).
Manja Präkels arbeitete in den Neunzigerjahren als Reporterin bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Heute lebt sie als freie Autorin und Musikerin in Berlin und Brandenburg. Für ihren Debutroman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (2017) erhielt sie u.a. den Anna-Seghers-Preis. Zuletzt erschien die Essay-Sammlung Welt im Widerhall – oder war das eine Plastiktüte? (2022).
Dorothea Schöne ist Kunsthistorikerin und seit 2014 die Künstlerische Leiterin des Kunsthaus Dahlem in Berlin. Davor arbeitete sie freiberuflich als Kuratorin und Kunstkritikerin. Am LA County Museum of Art (LACMA) war sie als kuratorische Assistenz für die Ausstellung Art of Two Germanys / Cold War Cultures (2009) tätig. 2012 war sie Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C. und 2018 Gastkuratorin am HOW Art Museum in Shanghai. 2021 wurde sie mit dem Hans-und-Lea-Grundig Preis ausgezeichnet.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 22:00
Akademie der Künste - HanseatenwegHanseatenweg 10, 10557 Berlin

Details
Şeyda Kurt im Gespräch mit Sinthujan Varatharajah Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert
Details
Şeyda Kurt im Gespräch mit Sinthujan Varatharajah
Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert in gutbürgerlicher Feindseligkeit. Er wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern – und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch wenn viele ihn gerne dorthin verdammen würden. Şeyda Kurt holt den Hass raus aus der Verbannung und begibt sich auf die Spuren seines widerständigen Potentials. Dabei interessieren sie vor allem die Menschen als Subjekte des Hasses in einer kapitalistischen, rassistischen und patriarchalen Welt. Wer sind sie, diese Hassenden, und aus welchen Machtverhältnissen kommen sie? Wer darf überhaupt hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft?
Schonungslos, launig und jenseits selbstgerechter Entrüstung erkundet Şeyda Kurt den Hass von seiner schöpferischen Seite: als Kategorie der Ermächtigung, der Menschen in ihrem innersten Unbehagen abholen und mobilisieren kann, als widerständiges Handwerk – und nicht zuletzt als dienliches Gefühl, das uns hilft, uns in einem Ozean aus möglichen Reaktionen auf die Welt zurechtzufinden.
Regulär: 18,00 €
Ermäßigt: 15,00 €
Dauer: 90min (ohne Pause) + Signierstunde
Şeyda Kurt schreibt und spricht über Politik, Kultur, Philosophie und Feminismus. Sie war Kolumnist*in beim Theaterfeuilleton nachtkritik.de und schreibt u.a. für Zeit Online. Als Redakteur*in arbeitete sie an dem Spotify Original Podcast 190220 – Ein Jahr nach Hanau, der mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Im April 2021 erschien ihr Sachbuchbestseller Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist über Liebesnormen im Kraftfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 21:30
Heimathafen NeuköllnKarl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin

Details
Am 10. Mai 1933 verbrannten nationalsozialistische Studierende in fast allen deutschen Universitätsstädten tausende Bücher. Ausgangspunkt war der damalige Opernplatz in Berlin, unweit des heutigen Akademiegebäudes
Details
Am 10. Mai 1933 verbrannten nationalsozialistische Studierende in fast allen deutschen Universitätsstädten tausende Bücher. Ausgangspunkt war der damalige Opernplatz in Berlin, unweit des heutigen Akademiegebäudes am Gendarmenmarkt.
Ein bedrückender Wendepunkt für Kultur und Literatur, der schon bald in politische Gleichschaltung und die Verfolgung insbesondere jüdischer Autor:innen mündete. Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennung spricht die Literaturwissenschaftlerin Ulrike Vedder mit dem Akademiepräsidenten Christoph Markschies über verbrannte und gebrandmarkte Literatur, Autor:innen des Exils und die heutige Erinnerungskultur. Überdies werden Passagen aus einigen damals verfemten Werken gelesen.
DIE VERANSTALTUNGSREIHE
Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Verdauliches & Schmackhaftes. Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!
* Wichtige Hinweise zur Veranstaltung*
Den Unkostenbeitrag für das Mittagessen inkl. Getränk und Kaffee (12 Euro) zahlen Sie bitte in bar vor Ort. Eine Anmeldung zur Veranstaltung verpflichtet zur Übernahme der Kosten, die im Falle einer nicht fristgemäßen Abmeldung in Rechnung gestellt werden. Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor der Veranstaltung, bitte kommen Sie frühzeitig.
Zur Anmeldung
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 12:00 - 13:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Als Abschlussveranstaltung des Einstein-Projekts „Das Philologische Laboratorium“ findet am 10.05.2023 um 18:30 Uhr im Konferenzraum der FSGS eine Lesung von Kathrin Röggla und Frank Witzel
Details
Als Abschlussveranstaltung des Einstein-Projekts „Das Philologische Laboratorium“ findet am 10.05.2023 um 18:30 Uhr im Konferenzraum der FSGS eine Lesung von Kathrin Röggla und Frank Witzel mit anschließender Diskussion statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Literatur als kritische Praxis“. Details folgen.
Interessierte melden sich bitte unter der Emailadresse labor@fsgs.fu-berlin.de bis spätestens 06.05.2023 für die Veranstaltung an. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:30
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Zum 90. Jahrestag lesen 9 herausragende Künstler:innen in 90 Minuten Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933
Details
Zum 90. Jahrestag lesen 9 herausragende Künstler:innen in 90 Minuten Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933 verbrannt wurden, sowie an die Freiheit des Wortes. Am 10. Mai 1933 wurden tausende Bücher von den Nationalsozialisten und ihren Unterstützer:innen in Deutschland verboten und verbrannt. Heute scheinen die Werke und ihre Themen unverändert aktuell: wenn Kurt Tucholsky über die Anonymität in der Großstadt
schreibt, Lion Feuchtwanger vor den Folgen politischer Willkür warnt oder Carl Credé-Hörder und Käthe Kollwitz sich gemeinsam für Frauenrechte einsetzen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.
Zitat und Titel der Veranstaltung »Sie werden unsere Bücher verbrennen und uns damit meinen«: Joseph Roth, 1932
8 € / erm. 5 €
Berlin-Ticket S: 3 €
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23

Details
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Studenten und SA-Angehörige geplündert und anschließend zerstört, Teile
Details
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Studenten und SA-Angehörige geplündert und anschließend zerstört, Teile seiner Bibliothek im Zuge der Bücherverbrennung vernichtet.
In Kooperation mit der Staatsbibliothek gedenkt die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld des 90. Jahrestages der Zerstörung, vergegenwärtigt die Verluste queerer Kultur und reflektiert vor diesem Hintergrund heutige Debatten zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt:
Mit einem wissenschaftlichen Vortrag von Dr. Jens Dobler.
Mit Diskussionsrunden zur Bedrohung queerer Kultur damals und heute.
Mit Lesungen aus queeren Büchern.
Mit einem Grußwort von Sven Lehmann, Queerbeauftragter der Bundesregierung.
Bitte melden Sie sich hier an.
Die anderen Veranstaltungen der Staatsbibliothek zu Berlin im Rahmen des 90. Gedenktages am 10. Mai 2023 finden Sie hier:
Jeder schreibt für sich allein – Gespräch mit Felix von Boehm und Filmaufführung
Durch Licht zur Nacht – Erinnerung an 90 Jahre Bücherverbrennung
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Staatsbibliothek zu Berlin – Unter den LindenUnter den Linden 8 10117 Berlin

Details
Die in Berlin am 10. Mai 1933 brennenden Bücher waren ein weithin sichtbares Zeichen, dass es mit der Freiheit der Kunst, aber auch mit der
Details
Die in Berlin am 10. Mai 1933 brennenden Bücher waren ein weithin sichtbares Zeichen, dass es mit der Freiheit der Kunst, aber auch mit der Freiheit des Einzelnen in Deutschland vorbei war. Die Preußische Akademie der Künste hatte ihre Freiheit schon im Februar aufgegeben, als sie sich von den soeben an die Macht gekommenen Nationalsozialisten gleichschalten ließ.
An die ausgetretenen oder ausgeschlossenen Mitglieder soll an diesem Abend erinnert und aus ihren Werken gelesen werden. An dem Gespräch und der Lesung wirken Ursula Krechel, Thomas Lehr, Eva Menasse, Julius H. Schoeps, Ingo Schulze und Jeanine Meerapfel mit. Die ehemaligen Schülerinnen des Berliner Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Florentine Osche und Jasmin Schubert berichten von einer Reise, die sie mit weiteren Abiturientinnen 2021 in das spanische Portbou führte. Gemeinsam mit Jeanine Meerapfel und Erdmut Wizisla folgten sie dort Walter Benjamins Fluchtwegen während der letzten Tage vor seinem tragischen Tod.
Moderation: Matthias Weichelt
In deutscher Sprache
€ 5/3
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 22:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin

Details
Der Hintergrund ist vorgerutscht. Die Kulisse zur Protagonistin geworden. Die Tatsachen sind bekannt. Sie zu wiederholen, bringt keinen Erkenntnisgewinn. Von Bedeutung bleibt allein, wie man
Details
Der Hintergrund ist vorgerutscht. Die Kulisse zur Protagonistin geworden. Die Tatsachen sind bekannt. Sie zu wiederholen, bringt keinen Erkenntnisgewinn. Von Bedeutung bleibt allein, wie man sich zu ihnen verhält. Doch die Welt tut weiter so, als ließen sich die Meldungen vom Artensterben, der Waldvernichtung, den Überflutungen und Hitzetoten zwischen die Nachrichten vom Sport und den letzten Promiskandal schieben. Dieses business as usual zeitigt einen paradoxen Effekt: Nicht nur das Unheil erscheint unwirklich, sondern auch und vor allem der Alltag. Angesichts dessen ist es dringend geboten, Unruhe in die öffentliche Debatte zu bringen und über die Bedingungen der Möglichkeit des Denkens heute zu reflektieren. In den Texten des ermüdenden Fortschrittsglaubens der 1960er- und 1970er-Jahre stößt Paoli bereits auf alles, was es zum Verständnis der Situation braucht. Sein Essay wird so zugleich zu einer Archäologie verdrängter Einsichten, zum Prolegomena einer Wissenschaft vom Müll sowie zu einer rigorosen Verurteilung unserer Gegenwart.
Moderation Alexander Karschnia
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 20:00 - 22:00
Volksbühne BerlinLinienstraße 227, 10178 Berlin

Details
Kerstin Preiwuß (geboren 1980 in Lübz) bezeichnet das Schreiben mit Kindern als „eine Poetik aus der Not heraus“. Die Mutterschaft verhindere den Zugriff auf die eigene Sprache,
Details
Kerstin Preiwuß (geboren 1980 in Lübz) bezeichnet das Schreiben mit Kindern als „eine Poetik aus der Not heraus“. Die Mutterschaft verhindere den Zugriff auf die eigene Sprache, das „ganze innere Register“. Das Ergebnis sei das Hintergehen des eigenen Berufs. Und Dagmara Kraus (geboren 1981 in Wrocław/Polen) vermutet in ihrem Essay … grammatickt mamal aus …, dass mit der Dichterin auch die Muse in den Mutterschutz gehe. „Wie viel poetischer Furor wurde schon im Windelgeruch erstickt?“
An diesem Abend wird der Frage nachgegangen, wie sich die mit der Mutterschaft veränderten Bedingungen und Schreibgewohnheiten auch formal und thematisch auf die Gedichte von Kraus und Preiwuß ausgewirkt haben. Die Dichterinnen stellen außerdem ihre in Vorbereitung befindliche Anthologie zum Thema Mutterschaft vor. Einen Einblick in die Perspektive schreibender Väter gibt Ron Winkler (geboren 1973 in Jena) in bisher unveröffentlichten Gedichten. In dem Zyklus „Unterwegs in der Verformung“ beschäftigt er sich mit der „Vagheit des Individuellen zwischen Vaterfunktion, Ich-Projektionen und dem Verlust der Hoheit über die eigene Biografie.“
In Lesung und Gespräch: Dagmara Kraus | Kerstin Preiwuß |
Ron Winkler
Moderation: Tobias Lehmkuhl
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30
Haus für PoesieKnaackstr. 97 (Kulturbrauerei)

Details
Nach der Performance im Gespräch mit Joseph Vogl Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- € Einlass: ab 19:30 Uhr
Details
Nach der Performance im Gespräch mit Joseph Vogl
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 19:30 Uhr
Ticket: Eintrittskarten
Im Sommer 1975 reist Hannah Arendt ein letztes Mal von New York in die Schweiz. Von dort fliegen ihre Gedanken zurück nach Berlin und Paris, New York, Israel und Rom. Und sie erinnert sich an den Eichmann-Prozess im Jahr 1961. Die Kontroverse um ihr Buch »Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen« forderte einen Preis, über den sie öffentlich nie gesprochen hat. Mit profunder Kenntnis von Leben, Werk und Zeit gelingt Hildegard Keller mit diesem Roman ein intimes Porträt und faszinierend neues Bild einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Über ihre Arbeit und deren Bedeutung unterhält sich Keller mit Joseph Vogl.
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 20:00 - 22:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin
Sa13Mai18:00Sa23:59Salon Sophie Charlotte: Aufklärung 2.0VeranstaltungsartGespräch,Vortrag

Details
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung. Brauchen wir eine neue
Details
Der Salon Sophie Charlotte 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung. Brauchen wir eine neue Aufklärung? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren und welches Update ist nötig, damit sie in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften kann?
Das Salon-Programm greift in Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Performances die verschiedenen Aufklärungstraditionen ebenso auf wie ihre Ambivalenzen und Schattenseiten. Es geht auch der Frage nach, was Aufklärung praktisch bedeuten kann: Wie können wir unseren Alltag aufgeklärter gestalten, uns gesünder ernähren, bessere Entscheidungen treffen? Und welchen Beitrag hierzu kann Künstliche Intelligenz leisten?
Kommen Sie zu uns ins Akademiegebäude am Gendarmenmarkt für einen Abend Salonkultur, um mit Mitgliedern der Akademie, Mitarbeiter:innen unserer Forschungsprojekte, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen über das Projekt Aufklärung nachzudenken!
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Jahresthemas 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“ unter Beteiligung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), der Jungen Akademie, der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, des Endangered Languages Archive, der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Max Delbrück Centers, des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, der Mendelssohn-Gesellschaft und der Berliner Hochschule für Technik, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das vollständige Programm und nähere Informationen zum Salon Sophie Charlotte 2023 finden Sie hier.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 18:00 - 23:59
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMarkgrafenstraße 38 10117 Berlin

Details
Sie wissen nicht, was sie wollen, sind egoistisch, oder werden ihres Lebens nicht mehr froh – so oder ähnlich werden Frauen, die abtreiben, häufig beschrieben
Details
Sie wissen nicht, was sie wollen, sind egoistisch, oder werden ihres Lebens nicht mehr froh – so oder ähnlich werden Frauen, die abtreiben, häufig beschrieben oder als Figuren konstruiert. Doch woher kommen diese eindimensionalen Narrative und warum halten sie sich so hartnäckig?
Die Kulturwissenschaftlerin Franzis Kabisch arbeitet seit Jahren zur Darstellung von Schwangerschaftsabbrüchen in Film und Fernsehen, die Autorin Charlotte Gneuß hat gerade eine literarische Anthologie Glückwunsch – 15 Erzählungen über Schwangerschaftsabbrüche beim Hanser Berlin Verlag herausgegeben. Gemeinsam laden sie zu einem Gespräch über die Darstellung von Abtreibungen in Film- und Literaturgeschichte. Denn die Schuld-Scham-Reue-Narrative haben sich längst verselbstständigt, sind in unsere Körper und Seelen eingedrungen, und gehen meistens auf Kosten jener, die schwanger werden können. Es ist an der Zeit, neue Bilder zu schaffen, neue Plot-Twists zu schreiben und unsere Happy Ends selbst zu bestimmen. Gneuß und Kabisch laden ein, Fiktion als feministisches Handwerk zu begreifen.
Charlotte Gneuß ist Sozialarbeiterin, Autorin und Studentin des szenischen Schreibens an der UDK Berlin. Sie publiziert in Magazinen und Anthologien und ist Gastautorin bei zeitonline. Mit ihrem Dokumentar-Theaterstück zu Schwangerschaftsabbrüchen war sie Finalistin beim Preis der Jungen Dramatik. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Laura Weber die Anthologie Glückwunsch – 15 Erzählungen über Abtreibungen beim Hanser Berlin Verlag herausgegeben. Ihr Debütroman erscheint im Herbst 2023 bei S. Fischer.
Franzis Kabisch ist Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Pro-Choice-Aktivistin und lebt in Berlin und Wien. Ihre Arbeit zu Abtreibungen in Filmen und Serien hat 2019 als Dokumentarfilmprojekt begonnen und wird aktuell als Promotion an der Akademie der bildenden Künste Wien weitergeführt. Sie teilt ihre Ergebnisse auf dem Insta-Kanal @abortion.tv, als Lehrbeauftragte an Unis oder in Zeitschriften wie dem Missy Magazine.
Linda Rohrer, 1999 in Frankfurt am Main geboren, wuchs in Berlin auf und schrieb als Jugendreporterin Theaterkritiken für den Tagesspiegel, bevor sie 2016 im Grips Theater selbst auf die Bühne stieg. Seit 2017 steht sie für Film und Fernsehproduktionen vor der Kamera, seit 2021 studiert sie Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Zuletzt war sie auf der Bühne der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in der Inszenierung Metamorphosen von Tobias Klett zu sehen.
Mehr anzeigen
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Volksbühne BerlinLinienstraße 227, 10178 Berlin

Details
For over ten years, Borgofuturo has organized a festival of sustainability and a Social Camp in the village of Ripe San Ginesio, in the southern region of
Details
For over ten years, Borgofuturo has organized a festival of sustainability and a Social Camp in the village of Ripe San Ginesio, in the southern region of Marche in Italy. The aim of the collective is to explore the environmental, social, and cultural challenges of inland areas by imagining and practicing their transformation through collaborative self-education and collective practices. Inabita is a network of environmental researchers, planners and artists that are active in the same region that address the topic of territorial reactivation through an integrated and participative approach. Over the last two years, Inabita and Borgofuturo have partnered up to develop a project that activates local communities in Val di Fiastra and co-create a vision for its future. Now in its implementation phase, the grassroots initiative of the two collectives faces the difficulties of working with the broader territory and navigating the stumbling blocks of the Italian administration.
Together with Arts of the Working Class, and on the occasion of their newly published issue focused on grassroots, Borgofuturo, Inabita and Berlin-based spatial activists and practitioners will join for a playful afternoon and evening together, to draw connections between seemingly distant practices. We can expect a space to share the many joys and frustrations of bottom up collective actions. Live music, drinks and homemade food will support the exchange during the event.
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 18:00
diffrakt | zentrum für theoretische peripherieCrellestr. 22 Berlin
So14Mai16:00So19:00HAU4-Artist LabTool-PartyVeranstaltungsartDiskussion

Details
Wie kann das Internet als Möglichkeitsraum verstanden werden abseits der Strukturen großer Tech-Konzerne? Wie lässt sich ein offenes und dezentrales Web gestalten? Und was können
Details
Wie kann das Internet als Möglichkeitsraum verstanden werden abseits der Strukturen großer Tech-Konzerne? Wie lässt sich ein offenes und dezentrales Web gestalten? Und was können wir von Technologien aus der Vergangenheit lernen? Gemeinsam mit Künstler*innen, Theoretiker*innen und Aktivist*innen sucht das HAU nach Alternativen zum plattformisierten Internet.
Sich ganz vorne an den Rand stellen, in die Tiefe gucken und das kleine Becken sehen, das unterhalb der Plattform wartet. Und dann springen und nach kurzer Orientierungslosigkeit in einem Becken der Möglichkeiten auftauchen. In einem zweitätigen Artist Lab möchte das HAU gemeinsam mit eingeladenen Gästen nach Alternativen zum plattformisierten Internet suchen. Wir wollen, wie Hito Steyerl es in ihrem Text “The Fifth Wall” für HAU4 beschreibt, “die fünfte Wand und damit (die) korporative Besatzung zu durchbrechen.”
Am Ende des zweitägigen HAU4-Artist Lab feiern wir eine öffentliche Tool-Party, zu der wir das Publikum einladen. Interessierte können sich mit den Lab-Teilnehmer*innen und Expert*innen austauschen und gemeinsam alte und neue Software einem Praxistest unterziehen.
Teilnehmende Künstler*innen sind Janne Kummer, Lislis Passing (Heart of Code), Luna Nane, Philip Steimel (machina eX), Leoni Voegelin und Rodolfo Acosta Castro.
Amelie Goldfuß und Natalie Somtopski vom Moving Target Collective führen uns gemeinsam durch die Tool-Party. Das Moving Target Collective verfolgt einen interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsansatz, d. h. die Mitglieder bündeln die Bereiche Soziologie, Industriedesign, Kunst und Informatik sowie deren wissenschaftliche und popkulturelle Interessen. Ziel ist es, Dinge zu bauen, die eine feministische Haltung in Design, Hacking und Theorie widerspiegeln. Die Mitglieder bringen ihre individuellen Fähigkeiten ein, um Arbeiten mit einem kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schaffen. Das Kollektiv schafft so einen Raum für Spekulationen über kritische und feministische Herangehensweisen an KI.
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 19:00
HAU - Hebbel am UferStresemannstr. 29 10963 Berlin

Details
Zum 40. Mal versammeln sich im Juni rund 500 Lyrik-Verlage und Zeitschriften auf dem Place Saint-Sulpice in Paris zum Marché de la Poésie. Die „Périphérie“ des
Details
Zum 40. Mal versammeln sich im Juni rund 500 Lyrik-Verlage und Zeitschriften auf dem Place Saint-Sulpice in Paris zum Marché de la Poésie. Die „Périphérie“ des größten Poesieereignisses in Frankreich reicht bis nach Berlin: Als Teil des internationalen Auftaktprogramms sind die Dichterinnen Esther Tellermann (geboren 1947 in Paris) und Catherine Weinzaepflen (geboren 1946 in Straßburg) zu Gast im Haus für Poesie. Beide Dichterinnen setzen sich in ihrem Schreiben intensiv mit deutscher Nachkriegslyrik auseinander, unter anderem mit der Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. Catherine Weinzaepflen übersetzte Ingeborg Bachmann ins Französische und tritt mit ihr in avec Ingeborg (des femmes 2015) in einen engen poetischen Dialog. Esther Tellermann ist in ihrem Schreiben geprägt von Paul Celan: „Je pense à Paul Celan, à Ossip Mandelstam, à Trakl ; à ceux qui ont transformé la nuit, l‘étoile, la boue et les soleils.“ Catherine Weinzaepflen und Esther Tellermann und die deutschen Dichter:innen Ursula Krechel (geboren 1947 in Trier) und Ernest Wichner (geboren 1952 in Za ̆brani/ Rumänien) sprechen gemeinsam über die Rezeption deutscher Nachkriegslyrik in Frankreich und Deutschland sowie in ihrem eigenen Schreiben und lesen aus ihren Werken.
In Lesung und Gespräch: Ursula Krechel | Esther Tellermann |
Catherine Weinzaepflen | Ernest Wichner
Moderation: Asmus Trautsch
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Marché de la Poésie, Paris, im Rahmen des
Programmes „La Périphérie“
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 21:30
Haus für PoesieKnaackstr. 97 (Kulturbrauerei)

Details
Fanden Sie die Maßnahmen der Regierung während der Corona-Pandemie auch etwas übertrieben? Fragen Sie sich manchmal: Warum wählen gehen, ich kann doch eh nichts ändern?
Details
Fanden Sie die Maßnahmen der Regierung während der Corona-Pandemie auch etwas übertrieben? Fragen Sie sich manchmal: Warum wählen gehen, ich kann doch eh nichts ändern? Finden Sie gendern affig? Wundern Sie sich, wo die „Qualität“ im Qualitätsjournalismus abgeblieben ist? Und: Wieso eigentlich immer so viel Europa? Als welche:r Bürger:in sehen Sie sich: als Reichsbürger:in, Bundesbürger:in, Mitbürger:in … (fill in the gap)?
Wie viel dagegen ist radikal und wie viel dafür ist konform? Die Bürger-Trilogie vom Autor:innen-Duo Annalena und Konstantin Küspert gibt all diesen Fragen Raum und sucht nach dem „Wir“ in „Wir sind das Volk“. Die Autor:innen begeben sich auf die Suche nach dem, was in Vereinsräumen, Wohnzimmern, aber auch auf offener Straße immer lauter wird und entwerfen ein Panorama bundesdeutscher Identitäten und politischer Entwicklungen. Denn: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.
Annalena und Konstantin Küspert beleuchten in ihrer Bürger-Trilogie, Der Reichsbürger, Der Bundesbürger und Die Mitbürger, in politisch-dokumentarischem Stil u.a. das gefährliche Phänomen des Extremismus der Mitte und zeigen, wie verlockend einfache Lösungen sein können.
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 20:00 - 22:00
Volksbühne BerlinLinienstraße 227, 10178 Berlin

Details
Von der klebrigen Aliensubstanz in H.P. Lovecrafts Die Farbe aus dem All (1927), dem Wahrheitsserum Kallocain aus dem gleichnamigen Roman von Karin Boye (1940), über die chemischen Bioadapter in
Details
Von der klebrigen Aliensubstanz in H.P. Lovecrafts Die Farbe aus dem All (1927), dem Wahrheitsserum Kallocain aus dem gleichnamigen Roman von Karin Boye (1940), über die chemischen Bioadapter in Lana und Lilly Wachowskis The Matrix (1999) bis hin zu den Kollektivdrogen in Leif Randts Planet Magnon (2015) und dem seltsamen und alles verschlingenden Schimmer in Alex Garlands Auslöschung (2018) wimmelt es in der Science-Fiction von seltsamen Substanzen und Stoffen. Sie infizieren, durchdringen und kontrollieren sowohl den Einzel- als auch den Kollektivkörper und evozieren damit weitreichende pharmakopolitische Fragestellungen: Was und wie wird mittels potenter oder nicht potenter Substanzen regiert? Wie kommen Heilmittel und Gifte der gegenwärtigen Science-Fiction zum Einsatz – was sind ihre Wirkungen? Wie werden vor diesem Hintergrund Kräfte und Gegenkräfte in den ausgewählten Fiktionen mobilisiert? Und auf welche Art und Weise werden Pharmaka, Drogen und andere Substanzen für die Selbstgestaltung eingesetzt, um zu neuen Formen der Subjektivierung zu gelangen?
Diesen Fragen widmet sich Georg Dickmann in seiner Studie Pharmakofictions – Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie. Im Rahmen eines Gespräches werden der Autor und Morten Paul versuchen, eine Typologie fantastischer Wirkstoffe in Film und Literatur nachzuvollziehen, die weitreichende Konsequenzen für das Verhältnis von Subjektivierung und Pharmakologie der Gegenwart nach sich zieht.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
diffrakt | zentrum für theoretische peripherieCrellestr. 22 Berlin
Di16Mai19:30Di21:00Theatertreffen 2023Legacy of AppropriationVeranstaltungsartGespräch

Details
Um postkoloniale Kritik in den Diskurs zur Wahrnehmung der ukrainischen Kultur einzuführen und Aneignung zu thematisieren, werden wir gemeinsam mit den eingeladenen Teilnehmenden den Ursprung
Details
Um postkoloniale Kritik in den Diskurs zur Wahrnehmung der ukrainischen Kultur einzuführen und Aneignung zu thematisieren, werden wir gemeinsam mit den eingeladenen Teilnehmenden den Ursprung und die originäre Erscheinung der ukrainischen Kultur in Westeuropa diskutieren.
Kritik an Aneignung ist zwar im globalen Kontext kein neues Thema, wenn es aber um die postkoloniale Subjektivität von Ländern geht, die im 20. Jahrhundert zur Zugehörigkeit zur UdSSR gezwungen wurden, löst sie mitunter unbewusste Widerstände aus. Gleichzeitig können jedoch unangefochtener Imperialismus und nicht hinterfragter russischer Kolonialismus als Hauptgründe für die beispiellos große Unterstützung der militärischen Aggression gegen die Ukraine in der russischen Bevölkerung ausgemacht werden.
Dass es „unbequem“ ist, über das Erbe der Aneignung zu sprechen, ist außerdem auf die Tatsache zurückzuführen, dass diverse Machthaber über Jahrhunderte hinweg ihre Weigerung, über die Ukraine als Subjekt zu sprechen, zu rechtfertigen versuchten, indem sie den Mythos erfanden, dass die Ukraine nicht nur unfähig ist, über sich selbst zu sprechen, sondern als Diskussionsthema erst gar nicht existiert. Um eine Diskussion über dieses Thema anzustoßen, werden wir den Bestätigungsfehler untersuchen, mit dessen Hilfe die ukrainische Kultur exotisiert oder in ihrer Existenz gleich gänzlich bestritten wird.
Karolina Wigura Ideenhistorikerin, Soziologin, Journalistin
Kateryna Tarabukina Kuratorin und Teil der Leitung Vitsche e. V.
Kateryna Botanova Kulturkritikerin, Kuratorin, Autorin
Andriy May Regisseur, Schauspieler und Theaterkurator
Moderation Eva Yakubovska Regisseurin, Aktivistin und Ko-Gründerin Vitsche e. V.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin

Details
This event with the eminent Lebanese public intellectual and critic Fawwaz Traboulsi draws on his long experience of organizing for and writing about a democratic future
Details
This event with the eminent Lebanese public intellectual and critic Fawwaz Traboulsi draws on his long experience of organizing for and writing about a democratic future in the Arab world. It delves into the political role of art and culture, from the Lebanese civil war to the Arab uprisings and beyond. The wide-ranging conversation will revisit his war-time photo essay Guernica-Beirut, consider the theatre of Fayrouz and the Rahbani brothers in light of the politics of sectarianism in Lebanon and elsewhere in the region, and probe the extent to which popular culture can challenge neoliberal ‘culture talk’ about and in the Middle East.
Fawwaz Traboulsi has taught History and International Affairs at the Lebanese American University and the American University of Beirut. He has been a visiting professor at New York University, the University of Michigan, Columbia University, New York University, and Vienna University and a fellow of St. Antony’s College, Oxford and the Wissenschaftskolleg zu Berlin. His publications include A History of Modern Lebanon (2007), Soie et Fer. Du Mont-Liban au Canal de Suez (2017), Guernica-Beirut (A Picasso Mural/An Arab City at War, 1987), In Kan Baddak Ti`shaq (Essays in Popular Culture, 2004), Masrah Fayrouz Wal-Rahabinah (The Musical Theatre of Feirouz and the Rahbani Brothers, 2007), Al-Dimuqratiyah Thawra (Democracy is a Revolution, 2011), Al-Tabaqat al-Ijtima’iyyah wa-l-Sulta al-Siyassiyyha fi Luban (Social Classes and Political Power in Lebanon, 2016), Damm al-Akhawayn (On Violence in Civil Wars , 2017), and Sayks-Picot-Balfour: Ma wara’ al-Khara’it (Sykes-Picot Agreement-Balfour Declaration: Beyond the Maps, 2018). Traboulsi is a long-time journalist and the editor of the Bidayat Magazine.
Leyla Dakhli is senior researcher in Modern History at the French Center for National Research (CNRS). Her work deals with the study of Arab intellectuals and the social history of the South Mediterranean region, with a particular focus on the history of women. She also explores the history and politics of languages, archives, and revolts in Tunisia. She is the principal investigator of the ERC-founded programme DREAM (Drafting and Enacting the revolutions in the Arab Mediterranean — ERC-CO 2017 DREAM) and part of the Arab Council for Social Science working group, ‘Gendering the Archive in the Middle East and North Africa’, and the Berlin-based CO2LIBRI working group, ‘Conceptual Collaboration: Living Borderless Research Interaction’ (FU-HU-ZMO).
Jens Hanssen is a professor of Middle Eastern History at the University of Toronto. He will serve as director of the Orient Institute in Beirut from July 2023 onwards. His research explores the cultural entanglements between Europe, North Africa, and the Middle East since the 19th-century Arabic reform and revival movement — al-nahda al-‘arabiyya. His publications include Fin de Siècle Beirut (2005), A Clarion for Syria: A Patriot’s Call Against the Civil War of 1860, with Hicham Safieddine (2019), Arabic Thought beyond the Liberal Age and Arabic Thought against the Authoritarian Age, both with Max Weiss (2016 and 2018), and the Handbook of Contemporary North African and Middle Eastern History, with Amal Ghazal (2020). He currently serves on the board of directors of MESA and is a member of the international advisory board of the Khalidiyya Library in East Jerusalem.
In English
How to Attend
- At the venue: Registration opens on 5 May 2023.
- Livestream available here with the possibility to ask questions via chat. No prior registration or link required.
With
Fawwaz Traboulsi
Moderated by Leyla Dahkli and Jens Hanssen
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Ort
ICI Berlin
Christinenstr. 18-19
ICI BerlinChristinenstr. 18-19

Details
Im Gespräch mit Annett Gröschner Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- € Einlass: ab 16:30 Uhr Ticket:
Details
Im Gespräch mit Annett Gröschner
Eintritt: 6,- € / ermäßigt: 4,- €
Einlass: ab 16:30 Uhr
Ticket: Eintrittskarten
Digital: Livestream
»Das Leben schreiben« ist die erste deutschsprachige Biografie über den Dichter und Schriftsteller Warlam Schalamow, dem zu Lebzeiten die ersehnte Anerkennung verwehrt blieb. Fast zwei Jahrzehnte im Gulag hätten ihn beinahe zum Schweigen gebracht. Schalamows Überleben am Kältepol der Erde und die Fragilität der menschlichen Zivilisation sind niedergelegt in seinen Erzählungen aus Kolyma. Seit 2007 ist die Slawistin Franziska Thun-Hohenstein Herausgeberin der Warlam-Schalamow-Werkausgabe und wie keine zweite vertraut mit Leben, Werk und Poetik dieses Autors.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00
Literaturforum im Brecht-HausChausseestraße 125, 10115 Berlin

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
Organisiert von Nina Tolksdorf und Anita Traninger, Research Area 2: „Travelling Matters“. Literatur, die in und mit den digitalen Medien entsteht, ist
Details
Organisiert von Nina Tolksdorf und Anita Traninger, Research Area 2: „Travelling Matters“.
Literatur, die in und mit den digitalen Medien entsteht, ist häufig in Bewegung und ephemer, v.a. dann, wenn sie sich in den Timelines der sozialen Medien befindet. Gängige Methoden der Literaturwissenschaft verlassen sich hingegen meist auf einen vermeintlich verlässlichen und fixen Gegenstand: Schrift auf Papier. Sie sind folglich mit Schwierigkeiten konfrontiert, die für andere geisteswissenschaftliche Disziplinen konstitutiv sind. Die Theater- und Tanzwissenschaften verfügen über Methoden, die für die Literaturwissenschaften fruchtbar gemacht werden können und zeigen, dass Literatur immer schon mit Bewegung konfrontiert war, vor allem dann, wenn es vor der Erfindung bewegter Bilder galt, mit poetischen Verfahren Künste, wie etwa Tanz, Pantomime und Musik, nicht nur direktiv festzuhalten, sondern auch zu archivieren.
Im Gespräch mit Lucia Ruprecht und Eike Wittrock wird es im doppelten Sinne um den Entzug von Bewegung gehen: Wie können Wahrnehmung und Beschreibung von Körperbewegungen über ein Konzept von ‚Spur‘ jenseits von Einschreibung und Schriftzeichen funktionieren? Und wie lassen sich Spuren queerer und geschlechtlich markierter Bewegungen nachspüren, die sich der Aufzeichnung entziehen?
Ausgangspunkt des Gesprächs ist folglich ein Blick auf die Methoden der Tanz- und Theaterwissenschaften sowie die Frage, wie diese für die Literaturwissenschaften auf eine Weise fruchtbar gemacht werden können, die die Beweglichkeit des Textes als konstitutiv für Literatur erkennt und folglich dem Text mit einem beweglichen Blick begegnet.
Freie Universität Berlin
Exzellenzcluster „Temporal Communities“
Raum 00.05
Otto-von-Simson-Straße 15
14195 Berlin
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:15 - 19:45
OrganisatorInnen
Freie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Details
Nähe ist die Bedingung für Wirksamkeit in jeder gewaltlosen menschlichen Interaktion. Damit wir einander verändern oder helfen können, müssen wir uns in die Nähe begeben,
Details
Nähe ist die Bedingung für Wirksamkeit in jeder gewaltlosen menschlichen Interaktion. Damit wir einander verändern oder helfen können, müssen wir uns in die Nähe begeben, wo es bestenfalls warm und sicher, manchmal auch eng und klebrig, immer aber riskant ist. Distanz und Nähe haben aber in den Pandemie-Jahren auf seltsame Weise ihre Rollen getauscht. Während Distanz zum Zeichen von Solidarität und Umsichtigkeit wurde, wurde Nähe zur potenziellen Gefahr. In welchen Formen vollzieht sich die Rückkehr der Nähe? Wie geht es den Räumen, in denen sie gewöhnlich praktiziert wurde? Wie funktionieren Feiern, Knutschen und U-Bahn-Fahren nach der Erfahrung des social distancing? Gibt es Medien und Sprachen, die Berührung ersetzen oder ihr Ausbleiben kompensieren? Die Zeit scheint gekommen zu sein, um über Nähe zu reden, ihren Verlust und ihre Wiedergewinnung, ihre Verheißung aber auch ihre Bedrohlichkeit, und über die Arten und Weisen sie herzustellen und zu verspielen. Welche Wege findet die Nähe, um Menschen in komplexen Beziehungsformen, politischen Verhältnissen und kulturellen Gegebenheiten einander nicht fremd werden zu lassen?
Monika Rinck lebt als Autorin und Übersetzerin in Berlin und Wien und veröffentlicht seit 1998 Gedichte, Essays und Übersetzungen in diversen Verlagen. 2012 erschien der Lyrikbank HONIGPROTOKOLLE für den sie den Huchel-Preis erhielt. Im Frühjahr 2019 erschien das Lesebuch CHAMPAGNER FÜR DIE PFERDE im Fischer Verlag und der Lyrikband ALLE TÜREN bei kookbooks, im Frühjahr 2023 folgt die Publikation BEGRIFFSSTUDIO 1 – 4.999 bei Spector Books. Monika Rinck ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin und Vize-Präsidentin der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2020 hielt sie die Frankfurter Poetikvorlesung, 2021 hatte sie die Berliner Gastdozentur für deutschsprachige Poetik inne und erhielt den Berliner Literaturpreis. Sie kooperiert mit Musiker:innen und Komponist:innen und übersetzt aus dem Englischen und, gemeinsam mit Orsolya Kalász, aus dem Ungarischen sowie mit weiteren Kooperationspartner:innen aus dem Slowenischen und Schwedischen. Bis März 2023 unterrichtet sie am Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, im April wechselt sie an die Kunsthochschule für Medien in Köln. begriffsstudio.de
Mohamed Amjahid wurde als Sohn sogenannter Gastarbeiter:innen 1988 in Frankfurt am Main geboren, die Schule besuchte er bis zum Abitur in Marokko. In Berlin und Kairo studierte er Politikwissenschaften und forschte an verschiedenen anthropologischen Projekten in Nordafrika. Schon während des Studiums arbeitete er als Autor und Journalist, unter anderem für die taz, die Frankfurter Rundschau und den Deutschlandfunk. Er schreibt als freier Journalist unter anderem für den Spiegel, den WDR und die Süddeutsche Zeitung. Zuletzt erschienen ist von ihm im Piper-Verlag sein Buch Let’s Talk about Sex, Habibi. Liebe und Begehren von Casablanca bis Kairo.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 22:00
Volksbühne BerlinLinienstraße 227, 10178 Berlin

Details
Diese Diskussion beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Anpassung, Transformation und gegenseitigen Durchdringung von Ideen und Aktivitäten belarusischer Künstler*innen und Aktivist*innen in europäischen Narrativen
Details
Diese Diskussion beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Anpassung, Transformation und gegenseitigen Durchdringung von Ideen und Aktivitäten belarusischer Künstler*innen und Aktivist*innen in europäischen Narrativen sowie mit den Aussichten dieser Prozesse.
Die jüngste Zwangsmigration der kreativen Klassen aus Belarus hatte in den vergangenen Jahren eine erhebliche Auswirkung auf den Diskurs über Meinungsfreiheit und grundlegende Menschenrechte in Europa. In Belarus gibt es nahezu keine Instrumente mehr, mit denen die Einhaltung menschlicher Grundrechte gewährleistet und kontrolliert werden könnten. Die belarusische Protestbewegung, die angesichts verstärkter und fortdauernder Repressalien abgetaucht war, findet heutzutage ihre öffentliche Manifestierung in sozialen und kulturellen Projekten in aller Welt. Derzeit sind die meisten Aktivist*innen und Oppositionellen gegen die Regierung von Lukaschenko als politische Gefangene inhaftiert. Diejenigen jedoch, die das Land verlassen haben und zumeist in europäischen Ländern leben, sind dabei, sich eine sozio-politische Identität aufzubauen und Netzwerke zu schaffen, in der Hoffnung, eines Tages in ihre Heimat zurückzukehren und ihre Errungenschaften dort umzusetzen.
Olga Shparaga Philosophin, Autorin
Antonina Stebur Kuratorin, Kunstkritikerin
Jana Shostak Künstlerin und Aktivistin
Igor Shugaleev Schauspieler und Performer
Moderation Johannes Kirsten Leitender Dramaturg Maxim Gorki Theater
Mehr anzeigen
Zeit
(Sonntag) 18:00 - 19:30
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin

Details
Regelmäßig trifft Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört
Details
Regelmäßig trifft Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war. Heute ist der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler und Philosoph Joseph Vogl zu Gast.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit radioeins von rbb und dem Freitag.
8 € / erm. 5 €
Berlin-Ticket S: 3 €
Mehr anzeigen
Zeit
(Montag) 20:00 - 22:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23
Di23Mai16:00Di17:30Theatertreffen 2023Struggle for Existence and SolidarityVeranstaltungsartGespräch

Details
Das Phänomen der revolutionären und nachrevolutionären Solidarität der kritischen Zivilgesellschaft und die nachhaltige Entwicklung der Freiwilligenbewegung in der Ukraine sind untrennbar mit der Tradition des
Details
Das Phänomen der revolutionären und nachrevolutionären Solidarität der kritischen Zivilgesellschaft und die nachhaltige Entwicklung der Freiwilligenbewegung in der Ukraine sind untrennbar mit der Tradition des anti-imperialistischen Freiheitskampfes verbunden, der wiederum auf Diversität, einer Vielzahl an Nationen, Religionen und Kulturen sowie liberalem Feminismus und Zusammenhalt beruht.
Die Prozesse zur Herausbildung der Zivilgesellschaft für eine moderne Ukraine begannen in den 1990er-Jahren mit der studentisch geprägten Revolution auf Granit und den Protesten der Bergarbeiter, die sich zunächst zur Orangenen Revolution und zehn Jahre später zur Revolution der Würde entwickelten. Sie entfalten sich mit einem in der europäischen Geschichte bisher einzigartigen Tempo täglich weiter. Aber das Leben mit einem aggressiven Nachbarland nimmt der Ukraine das Privileg des Pazifismus. Es ist eine ständige Gratwanderung zwischen einerseits der Forderung nach gleichem Zugang zu Grundrechten, Dekolonisierung, nachhaltiger Entwicklung, einer neuen Vision von Zivilgesellschaft, einer inklusiven Wirtschaft und Wohlstand, und andererseits einem Leben in räumlicher und seelischer Nähe zu Beschuss, systemischer Gewalt und posttraumatischen Folgen. In dieser Ambivalenz kristallisiert sich eine bürgerliche, vertikale Solidarität kontinuierlich heraus, verändert sich über Jahrhunderte und kollidiert mit der Diskussion um den Kampf für die Unabhängigkeit von Kaiserreichen und mit sowohl externer als auch interner Emanzipation. Angesichts der schädlichen Auswirkungen von Militarisierung und der Tatsache, dass das Ansehen mancher Bevölkerungsgruppen weit über dem anderer liegt, und wenn sich Gewalt mit dem Ziel der Auslöschung einer Nation (im politischen Sinne) manifestiert, ist Verteidigung die gebotene Maßnahme.
Heute beginnt die kritisch denkende ukrainische Gesellschaft, eine Perspektive einzunehmen, die die Bedeutung einer pazifistischen, horizontalen Staatsführung für die Gesundung von der Kriegszerstörung, sowohl im materiellen als auch im immateriellen Sinne, zu unterstreichen und die Entwicklung von Institutionen zur Rehabilitation, Rahmenkonzepten zu Menschenrechten usw. zu fordern. Aber der neun Jahre währende Russisch-Ukrainische Krieg hat bewiesen, dass der Wunsch, das Privileg des Pazifismus zu genießen, bedeutet, dem Geschehen tatenlos zuzusehen. Und wir wissen aus der jüngeren Geschichte, dass diese Haltung zum größten Leiden der Menschheit des vergangenen Jahrhunderts führte.
Lydia Nagel Wissenschaftlerin, Übersetzerin
Kateryna Mishchenko Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin
Nina Khyzhna Regisseurin, Performerin und Choreografin
Liuba Ilnytska Dramaturgin, Kritikerin, Kuratorin
Moderation Kateryna Stetsevych Leiterin Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 17:30
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin

Details
Dieter Grimm und Sibylle Lewitscharoff sprechen mit René Schlott über die Verfassung und ihre Geschichte. Wie steht es um Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit
Details
Dieter Grimm und Sibylle Lewitscharoff sprechen mit René Schlott über die Verfassung und ihre Geschichte.
Wie steht es um Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in Deutschland genau 74 Jahre nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes in Bonn am Rhein am 23. Mai 1949? Der Text, der zunächst als Provisorium gedacht war, hat die Geschichte der Bonner und der Berliner Republik entscheidend mitbestimmt. Oder leben wir vielmehr in einer »Karlsruher Republik«, in der das Bundesverfassungsgericht die wesentlichen politischen Weichenstellungen vornimmt und durch seine Grundsatzurteile die gesellschaftliche Entwicklung des Landes geprägt hat? Kann man das Grundgesetz also als eine literarische Erzählung lesen, gar als Erfolgsgeschichte? Diese Fragen und Fragen aus dem Publikum diskutieren die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, eine der Autorinnen des literarischen Grundgesetzkommentars, und der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm, der im letzten Jahr eine vielgelobte Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes veröffentlicht hat, mit dem Kurator der Reihe René Schlott.
Georg M. Oswald (Hrsg.) »Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar«, C.H. Beck 2022
Dieter Grimm »Die Historiker und die Verfassung«, C.H. Beck 2022
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag
8 € / erm. 5 €
Berlin-Ticket S: 3 €
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23

Details
Wie entstehen Grenzen? Wie werden sie neu ausgehandelt und in Frage gestellt? Wo verläuft die Grenze zwischen Ich und Wir? Was sind die Grenzen der
Details
Wie entstehen Grenzen? Wie werden sie neu ausgehandelt und in Frage gestellt? Wo verläuft die Grenze zwischen Ich und Wir? Was sind die Grenzen der Freiheit – der eigenen, wie der gemeinsamen? Gibt es Grenzen, die nicht verhandelbar sind?
Im Gespräch mit Gästen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sucht Michel Friedman monatlich die Auseinandersetzung. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift er aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in Hinsicht auf das zu befragen, was unsere Gesellschaft trennt – und zusammenhält.
Carolin Amlinger ist Literatursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel. Zuletzt veröffentliche sie zusammen mit Oliver Nachtwey das Buch „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“, in welchem sie eine neue Form des Autoritarismus beschreiben, als Reaktion auf das Gefühl zunehmender Machtlosigkeit gegenüber einer komplexer werdenden Welt.
Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Buch „Sortiermaschinen“ zeigt Mau, wie verschiedene Formen der Grenzen im Zeitalter der Globalisierung zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden – und wenige Privilegierte überall hinreisen dürfen, während die große Mehrheit außen vorbleiben muss.
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 22:00
Berliner EnsembleBERTOLT-BRECHT-PLATZ 1, 10117 BERLIN

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
HU BerlinUnter den Linden 6

Details
In their recently published The Smartness Mandate (MIT Press, 2023), Orit Halpern and Robert Mitchell analyze historically and critique the current imperative that
Details
In their recently published The Smartness Mandate (MIT Press, 2023), Orit Halpern and Robert Mitchell analyze historically and critique the current imperative that we make every aspect of our world and lives “smarter” by means of technology, environmental computing, and learning algorithms. The techniques and technologies that make up the ever-expanding world of smartness are modes of managing life (human and other) that are currently understood almost entirely in terms of neo-Darwinian evolution, distributed intelligences, and „resilience.” Yet there are alternative imaginaries of the possibilities and potentials of smart technologies and infrastructures. In this discussion, Orit Halpern, Robert Mitchell, and Tobias Wilke explore the problems and potentials of smart technologies and the “smartness mandate.”
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:30 - 20:00
Leibniz-Zentrum für Literatur- und KulturforschungSchützenstr. 18, 10117 Berlin

Details
Therapie ist der oft umstrittene Versuch, Gefühle zu ordnen und damit irgendeine Form von Funktionalität für sich selbst wiederzugewinnen. Aber Therapie ist selbst auch eine
Details
Therapie ist der oft umstrittene Versuch, Gefühle zu ordnen und damit irgendeine Form von Funktionalität für sich selbst wiederzugewinnen. Aber Therapie ist selbst auch eine Beziehungsform, die von Gefühlen und Übertragungsphänomenen begleitet ist: Widerstände und Kapitulationen, Wut und Hingabe, Macht und Tricksereien begleiten die Absicht, mit den eigenen Gefühlen zu leben. Die Normalisierung von Therapien und die Wucherung neuer Therapieformen hat uns vielleicht alle etwas umsichtiger gemacht, sie hat uns aber auch an eine Leben im Sekundären gewöhnt, in dem die Gefühle über Gefühle gelegentlich wichtiger werden, als die Gefühle selbst. Was aber passiert, wenn wir als austherapierte Subjekte vor den alten Problemen stehen und trotzdem nichts funktioniert?
In Folge 5 diskutieren wir mit dem Philosophen der Psychoanalyse Samo Tomšič und der Schriftstellerin Heike Geißler über Therapie als omnipräsente Praxis in der spätkapitalistischen Kultur und über ihre politische Ohnmacht. Denn eigentlich suchen wir in der Therapie ja nur Antworten auf zwei einfache Fragen: Was brauchen wir, um wir selbst zu sein und wie schaffen wir es, dabei den anderen nicht zu sehr auf die Nerven zu gehen?
Samo Tomšič promovierte in Philosophie an der Universität Ljubljana, Slowenien. Er ist z.Z. Vertretungsprofessor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Matters of Activity“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsbereiche umfassen u.a. politische Philosophie, Epistemologie und Theorie der Psychoanalyse. Ausgewählte Veröffentlichungen: „The Capitalist Unconscious. Marx and Lacan“ (London 2015), „The Labour of Enjoyment. Towards a Critique of Libidinal Economy“ (Berlin 2019, 2021).
Heike Geißler ist Autorin und Übersetzerin. Zuletzt erschienen der Essay Liegen. Eine Übung (Rohstoff/ Matthes & Seitz, 2022), der Film-Essay Das Jetzige (GfzK, 2020-2022), der Roman Die Woche (Suhrkamp, 2022), der Reportage-Roman Saisonarbeit (Spector Books, 2014), das Fragenheft und Hörspiel Fragen für alle, das Geld mani bucate money fest sowie das gemeinschaftliche Literaturprojekt Check your habitus, kuratiert von Daniela Dröscher. Mit der Schauspielerin Charlotte Puder arbeitet sie als Kollektiv George Bele. Sie ist Mitherausgeberin der Heftreihe Lücken kann man lesen. Heike Geißler lebt in Leipzig.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Volksbühne BerlinLinienstraße 227, 10178 Berlin
Do25Mai16:00Do17:30Theatertreffen 2023Women at WarVeranstaltungsartGespräch

Details
Die feministische Agenda konzentriert sich heute auf Frauenrechte in der Ukraine, sexuelle Gewalt im Krieg und den Schutz von Menschenrechten. Gleichzeitig haben sich Freiwillige, Soldatinnen,
Details
Die feministische Agenda konzentriert sich heute auf Frauenrechte in der Ukraine, sexuelle Gewalt im Krieg und den Schutz von Menschenrechten. Gleichzeitig haben sich Freiwillige, Soldatinnen, Autorinnen, Regisseurinnen, Führungskräfte, Künstlerinnen, Ärztinnen, Musikerinnen, Wissenschaftlerinnen und viele mehr der Aufgabe verschrieben, die Wahrheit über den Krieg gegen die ukrainische Bevölkerung im Ausland zu verbreiten.
Frauen sind ein sichtbarer Teil des Kriegs in der Ukraine, und zwar nicht nur als Flüchtende oder Überlebende. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Anzahl der ukrainischen Frauen in Armee, Politik, Menschenrechtsorganisationen, Leitung von Freiwilligenorganisationen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft rapide gestiegen. Derzeit besteht ein Viertel der ukrainischen Armee aus Frauen. Gleichzeitig verändert sich das bestehende Gender-Paradigma und Mitglieder der LGBTQ+-Community verteidigen die Ukraine gemeinsam mit anderen Bürger*innen, sowohl in den ukrainischen Streitkräften als auch in der Territorialverteidigung. Zudem arbeiten sie in Freiwilligeninitiativen und als Sanitäter*innen. Auch wenn die ukrainische Gesellschaft bisher weitgehend homophob bleibt, erhöht die Sichtbarkeit von Frauen in sozialen Bewegungen und in der Armee doch die Möglichkeit von Veränderung.
Der neunjährige russisch-ukrainische Befreiungskrieg hat zugleich ein weibliches und ein männliches Gesicht. Oder, besser gesagt, weibliche und männliche Gesichter. Darüber hinaus hat es ein Gesicht aus vielen Nationen, vielen Religionen und vielen Gender.
Kateryna Priymak Rettungssanitäterin, Aktivistin und Leiterin Ukrainian Women Veteran Movement
Yulia Paevska (Taira) Soldatin, Rettungssanitäterin
Gesine Dornblüth Freie Hörfunkjournalistin
Moderation N.N.
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 17:30
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin

Details
Es liest Elisabeth Trissenaar. Wann haben Sie das letzte Mal Tieck gelesen? Macht nichts, dieser Band schafft nun Abhilfe: Denn der sogenannte
Details
Es liest Elisabeth Trissenaar.
Wann haben Sie das letzte Mal Tieck gelesen? Macht nichts, dieser Band schafft nun Abhilfe: Denn der sogenannte »König der Romantik« (Friedrich Hebbel), Ludwig Tieck (1773-1853) hat 250. Geburtstag und zum Fest machen die Herausgeber Roland Borgards und Jörg Bong seine frühen Erzählungen im vorliegenden schönen Band wieder zugänglich. »Der Fremde«, »Der Psycholog«, »Liebeszauber, »Der Runenberg« und ähnlich heißen seine frühen Geschichten, die bis heute nichts von ihrer mitreißenden Intensität verloren: Tieck entwickelt darin Arten des Erzählens, die bis heute bestimmend geblieben sind, von der Literatur über das Kino bis zur Netflix-Serie, im Dreiklang von Comedy, Horror und Fantasy.
Zum Geburtstag hochleben lassen ihn die Herausgeber gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Anna Bers und der Schauspielerin Elisabeth Trissenaar, die uns Tieck zu Gehör bringen wird.
Ludwig Tieck »Wilde Geschichten«. Herausgegeben von Jörg Bong und Roland Bongards. Galiani Berlin 2023
8 € / erm. 5 €
Berlin-Ticket S: 3 €
Mehr anzeigen
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Literaturhaus BerlinFasanenstr. 23

Details
Der Debatten-Band „Status Quote“, herausgegeben von Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann, stellt alle Regisseurinnen vor, die seit Einführung der Frauenquote zum Theatertreffen eingeladen
Details
Der Debatten-Band „Status Quote“, herausgegeben von Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann, stellt alle Regisseurinnen vor, die seit Einführung der Frauenquote zum Theatertreffen eingeladen wurden. Erstmals äußern sich Theaterfrauen zu ihren Arbeitsbedingungen, Sexismus, Gender-Pay-Gap und neuen Chancen.
Als 2019 die 50-Prozent-Frauenquote beim Theatertreffen eingeführt wurde, gab es viel Kritik. Trifft die eingeladenen Regisseurinnen nicht der Generalverdacht, dass sie es nur aufgrund der Quote „geschafft“ haben? Andererseits: Kann es einzig an der künstlerischen Kompetenz liegen, wenn in den 56 Festival-Jahren zuvor nur 27 eingeladene Frauen 193 Männern gegenüberstanden? Die Publikation „Status Quote. Theater im Umbruch: Regisseurinnen im Gespräch“ zieht vier Festivalausgaben später Bilanz: Was hat die Quote gebracht? Wie gestaltet sich für Frauen die künstlerische Arbeit am Theater? Wo existieren strukturelle Ungleichheiten und wie könnten diese in Zukunft behoben werden?
Auf dem Podium diskutieren die Regisseurin Mateja Koležnik (eingeladen zum Theatertreffen 2023), die Regisseurin und Aktivistin Josephine Witt und mindestens ein Mitglied des Kollektivs She She Pop mit den Herausgeberinnen und Theatertreffen-Jurorinnen Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann.
Mit
Mateja Koležnik Regisseurin
Josephine Witt Regisseurin und Aktivistin
She She Pop Kollektiv
Sabine Leucht, Petra Paterno, Katrin Ullmann Herausgeberinnen und Theatertreffen-Jurorinnen
Mehr anzeigen
Zeit
(Freitag) 17:30 - 19:00
Haus der Berliner FestspieleSchaperstraße 24, 10719 Berlin
Di30Mai18:00Di20:00Akademie-Forum: Kira ThurmanSinging like GermansVeranstaltungsartGespräch,Vortrag

Details
PROF. DR. KIRA THURMAN Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan PROF. DR. JACOB EDER
Details
PROF. DR. KIRA THURMAN
Professorin für Geschichte und germanische Sprachen und Literatur, University of Michigan
PROF. DR. JACOB EDER
Moderation
MASHA MERSHON
Violine
In ihrem Buch Singing Like Germans. Black Musicians in the Land of Bach, Beethoven, and Brahms erzählt Kira Thurman die weit verzweigte Geschichte Schwarzer Musiker:innen im deutschsprachigen Europa über mehr als ein Jahrhundert und geht den erstaunlichen musikalischen Verknüpfungen und transnationalen Beziehungen zwischen Menschen afrikanischer Herkunft und weißen Deutschen und Österreicher:innen nach. Dabei fragt sie, inwiefern Menschen im Konzertsaal „racial identities“ gestärkt oder in Frage gestellt haben, und untersucht das Spannungsverhältnis zwischen der vermeintlich transzendentalen Kraft klassischer Musik und der globalen Diskussion darüber, wer sie zur Aufführung bringen darf. Aus interdisziplinärer und transatlantischer Perspektive kommt Thurman zu dem Schluss, dass das Hören von Musik keine passive Erfahrung ist, sondern ein aktiver Prozess, innerhalb dessen Zuschreibungen von Race und Gender permanent etabliert und wieder aufgehoben werden.
Kira Thurman ist Historikerin, Musikwissenschaftlerin und klassisch ausgebildete Pianistin. Aufgewachsen in Wien, promovierte sie im Fach Geschichte an der Universität in Rochester und absolvierte ihr Nebenfachstudium in Musikwissenschaft an der dortigen Eastman School. Ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die gelegentlich ineinanderfließen, sind die Beziehung zwischen Musik und nationaler Identität einerseits und das historische und zeitgenössische Verhältnis Mitteleuropas zur Schwarzen Diaspora andererseits. Thurman erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter ein Fulbright-Stipendium für einen Aufenthalt in Deutschland, den Berlin Prize der American Academy in Berlin sowie ein Fellowship des Institute for Advanced Study der Universität Princeton. Für ihr Buch Singing Like Germans wurden ihr u.a. der Marfield Prize und der Ralph J. Gleason Music Book Award verliehen.
In englischer Sprache.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist erforderlich.
In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission
Mehr anzeigen
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Barenboim-Said-AkademieFranzösische Str. 33D, 10117 Berlin

Details
Wie manifestiert sich deutsche Erinnerungspolitik im urbanen Raum? Vom Stadtschloss bis zur Garnisonskirche, vom Heimatministerium bis zur Stiftung Orte der Demokratiegeschichte – Max Czollek betrachtet
Details
Wie manifestiert sich deutsche Erinnerungspolitik im urbanen Raum? Vom Stadtschloss bis zur Garnisonskirche, vom Heimatministerium bis zur Stiftung Orte der Demokratiegeschichte – Max Czollek betrachtet in seinem neuen Essayband Versöhnungstheater (2023), wie die Erinnerungsarchitektur derzeit auf eine Neuentdeckung der guten deutschen Geschichte als Identifikationsfolie für die plurale Gegenwart zu setzen scheint. Dabei treten Geschichten, die von Gewalt erzählen, von Zerstörung, Raub, Vertreibung oder Mord, in den Hintergrund. Was bedeutet das für ein Konzept zur institutionalisierten Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte, mit dessen Erarbeitung Ibou Diop von der Stadt Berlin beauftragt wurde? Wie kann solch ein Konzept räumlich werden?
Max Czollek und Ibou Diop plädieren dafür, Erinnerungsorte als Orte der Untröstlichkeit zu denken – weil diese Geschichte passiert ist und, so machen sie deutlich, kein Mahnmal und kein Gedenktag sie ungeschehen machen kann. Erinnerung als Untröstlichkeit könne dazu ermahnen, die Gegenwart so einzurichten, dass sich die gewaltvolle Vergangenheit nicht wiederholt.
Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung MACHT RAUM GEWALT
Max Czollek ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Teil des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Mit Sasha Marianna Salzmann initiierte er den „Desintegrationskongress“ 2016, die „Radikalen Jüdischen Kulturtage“ 2017 und die „Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur“ 2020 am Maxim Gorki Theater. . 2022 kuratierte er die Ausstellung „Rache – Geschichte und Fantasie“ (2022) im Jüdischen Museum Frankfurt a. M.. 2023 erschien sein dritter Essayband „Versöhnungstheater“, eine Kritik an der deutschen Erinnerungskultur.
Ibou Coulibaly Diop ist Literaturwissenschaftler und Kurator. Derzeit erarbeitet er für den Berliner Senat ein Erinnerungskonzept Kolonialismus und ist gemeinsam mit Lorraine Bluche für die Stiftung Berliner Stadtmuseum in der Kompetenzstelle Dekolonisierung tätig. In seiner Arbeit interessiert er sich für die Frage, wie ein Zusammenwachsen trotz Differenzen möglich ist und welche Ansätze in der Literatur darüber zu finden sind.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Akademie der Künste - Pariser PlatzPariser Platz 4, Berlin

Details
Die dreizehnte Ausgabe der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt findet erstmals live vor Publikum statt. Es begegnen sich die Dichter:innen Christian Filips (geboren 1981 in Osthofen) und Monika
Details
Die dreizehnte Ausgabe der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt findet erstmals live vor Publikum statt. Es begegnen sich die Dichter:innen Christian Filips (geboren 1981 in Osthofen) und Monika Rinck (geboren 1969 in Zweibrücken). Gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren sie die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart. Sie wählen deutschsprachige und internationale Gedichte aus, die sie in einer bestimmten Zeit besonders geprägt haben. Hinzu kommen eigene Texte, die von dieser Prägung zeugen. Auf diese Weise entsteht eine sehr persönliche, lebendige Dichtungsgeschichte.
In Lesung und Gespräch: Christian Filips | Monika Rinck
Moderation: Gregor Dotzauer
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
Haus für PoesieKnaackstr. 97 (Kulturbrauerei)
Juni

Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema #DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance
Details
Das Institut für Slawistik und Hungarologie der HU Berlin lädt ein zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema
#DisinformationKills! Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
Wie gefährlich – und tödlich – desinformative, hybride Strategien der Kriegsführung sein können, zeigen uns seit über einem Jahr Nachrichten(bilder) aus der Ukraine, wo weiterhin Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. Um diesen Umstand noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, nutzt die Vortragsreihe einen Slogan der ukrainischen Medienexpertin Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! – und beleuchtet zusammen mit Expert*innen aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Philologie und Diskursanalyse, Kunstwissenschaft und Journalismus werden in Gesprächsformaten und Vorträgen Themen wie: Strategien der hybriden Kriegsführung Russlands, Verwendung und Einfluss von Fake News und manipulativen Desinformationstaktiken, die Rolle sozialer Medien und Algorithmen bei ihrer Verbreitung, Übermittlung und Aufdeckung. Zudem kommen ukrainische Kulturschaffende zu Wort, um über die Un-Möglichkeit (und gleichzeitige existenzielle Notwendigkeit) zu sprechen, psychisch- und körperlich-subjektive Erfahrungen des Krieges zu bezeugen, visuell/sprachlich zu kommunizieren, zu dokumentieren und historisch zu kontextualisieren.
The Slavic Department at Humboldt University invites to the lecture series
„Languages of Propaganda and Resistance in the Context of Russia’s War Against Ukraine“
How dangerous — and deadly — disinformative, hybrid strategies of warfare can be, has been shown to us for over a year now by news coverage from Ukraine, where war crimes and crimes against humanity continue to be committed. In order to further raise awareness of this fact, the lecture series uses a slogan coined by the media expert Ksenia Iliuk – #DisinformationKills! Together with experts from communication and media studies, philology and discourse analysis, art studies and journalism topics related to Russia’s hybrid warfare such as the use and influence of fake news and manipulative disinformation tactics, the role of social media and algorithms in their dissemination and detection. In addition, Ukrainian cultural practitioners will have their say on the im-possibility (and at the same time existential necessity) of expressing and witnessing, of communicating and documenting (both visually and linguistically), and historically contextualizing psychic and physical subjective experiences of the war will be covered in a combination of panel discussions and lectures.
Co-curated by Natalia Grinina, Elisabeth Bauer, and Susanne Frank at the Institute of Slavic and Hungarian studies of Humboldt University in Berlin.
Mehr anzeigen
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00